LWL-Newsroom
Mitteilung vom 30.01.15
Presse-Infos | Kultur
¿Geh¿ aus, mein Herz¿
Volkslieder im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Wo sind sie hin die Zeiten, als Kinder noch mit den Liedern aufwuchsen, die ihre Eltern sangen, als man beim Wandern, bei der Arbeit oder bei Familienfesten Weisen anstimmte, die jeder mitsingen konnte? Holger Ries und Martin Brödemann lassen die Zeit der Volkslieder in am Samstag (21.2.) im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg wieder aufleben. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 19.30 Uhr zu dem Konzert ein.
Der Tenor Holger Ries und sein Begleiter Martin Brödemann am Klavier haben ein Programm voller heiterer, romantischer aber auch melancholischer Lieder zusammengestellt. Sie interpretieren Kunstlieder, bekannte Volksweisen und lyrische Gassenhauer von Mozart, Silcher, Brahms und Schubert. Lieder wie ¿Guten Abend, gut Nacht¿, ¿Kein schöner Land¿ oder ¿Die Gedanken sind frei¿ laden zum Mitsingen ein.
Holger Ries lebt in Bad Rappenau. Seine musikalische Karriere begann 1988 als Rocksänger. Er ist ausgebildeter Spiel- und Charaktertenor. Von 2005 bis 2011 war er festes Ensemblemitglied am Schleswig-Holsteinischen Landestheater Flensburg, seit 2012 ist er freischaffend tätig. Martin Brödemann studierte Klavier an der Musikhochschule Köln, Abteilung Wuppertal. Er arbeitet als Organist in Hagen sowie als Dozent für Klavier an der Universität Dortmund und an der Hochschule für Musik der Fachhochschule Osnabrück. Als Komponist, Arrangeur und Liedbegleiter gestaltete er zahlreiche Kabarett- und Chansonprogramme.
Der Eintritt beträgt 12 Euro.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos