LWL-Newsroom

Mitteilung vom 19.01.15

Presse-Infos | Kultur

¿Sensationsfund in der Weser¿

Museumsleiterin berichtet über Bergung und Konservierung zweier Weserlastkähne im Kreis Nienburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). 1769 kam es auf der Weser bei Rohrsen zu einem tragischen Unglück: Zwei mit Sandstein beladene Kähne, die auf dem Weg nach Bremen waren, kenterten in einer gefährlichen Kurve des Flusses. Der Schiffsführer kam dabei ums Leben. Die beiden Weserlastkähne sind wegen ihrer gut erhaltenen Holzkonstruktion und der interessanten Ladung eine archäologische Sensation. Wie der Schatz geborgen und konserviert wurde, berichtet am Dienstag (3.2.) Dr. Vera Lüpkes im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 19.30 Uhr zum Vortrag ein.

Die Lastkähne wurden 1995 bei Baggerabreiten in der Weser entdeckt. Unter der Leitung von Lüpkes, der Direktorin des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake in Lemgo, gelang es, die aufwändige Bergung und Konservierung der Schiffe zu organisieren und zu finanzieren. 1999 wurden die Wracks von Archäologen gehoben und in den folgenden Jahren unter großem Interesse der Öffentlichkeit auf dem Gelände des Museums konserviert. Lüpkes berichtet in ihrem Vortrag über die Bergung und die Erhaltung der Kähne.

Die Veranstaltung findet begleitend zur Sonderausstellung ¿Versunkene Schiffe. Abenteuer Unterwasserarchäologie¿ im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg statt, in der Originalteile der Kähne und ihrer Ladung zu sehen sind.

Der Eintritt ist frei.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos