Mitteilung vom 14.01.15
Presse-Infos | Kultur
¿Unter Dampf¿:
Schauvorführung der historischen Fördermaschine im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Witten (lwl). Eine der ältesten erhaltenen Dampfmaschinen des Reviers setzt sich auch im neuen Jahr wieder im Maschinenhaus des LWL-Industriemuseums Zeche Nachtigall in Witten in Bewegung. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Sonntag (18.1.) um 14.30 Uhr seine Besucher ein, das über 120 Jahre alte Juwel mit seinen gewaltigen Schwungrädern in Aktion zu sehen. Dabei gibt es viel Wissenswertes über Seilfahrten und Kohleförderung auf der ehemaligen Steinkohlenzeche zu erfahren.
Die Dampffördermaschine wurde ursprünglich für eine Baumwollspinnerei in Gronau gebaut, wo sie 1887 in Betrieb ging. Nach mehr als 20 Jahren Arbeit in der Textilindustrie erfolgte 1911 ein Umbau für den Einsatz als Abteuf-Fördermaschine auf der Zeche Jacobi in Oberhausen. Von 1921 bis 1973 tat die Dampfmaschine ihren Dienst auf der Zeche Franz-Haniel (später Prosper Haniel) in Bottrop. Nach der Stilllegung übernahm das LWL-Industriemuseum 1987 den ¿Dinosaurier der Technik¿ für seinen Standort in Witten.
Heute wird die Maschine nicht mehr mit Dampf sondern mit einem Elektromotor angetrieben.
Die Vorführung der historischen Dampffördermaschine ist im Museumseintritt enthalten. (Erwachsene: 3 Euro, Kinder: 1,50 Euro, Familienkarte: 7,50 Euro).
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nancy Schumacher, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos