LWL-Newsroom

Mitteilung vom 19.12.14

Presse-Infos | Kultur

Grubenfahrt in die Vergangenheit

Hauerschicht im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Bewertung:

Witten (lwl). Im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall beginnt das neue Jahr mit einer Grubenfahrt in die Vergangenheit. Der Landschaftverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Samstag (10.01.) wieder zur Hauerschicht ein. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Führung durch das Besucherbergwerk Nachtigallstollen. Unter Tage erfahren die Teilnehmer viel über den historischen Bergbau im Wittener Ruhrtal. Um 11 Uhr startet die etwa fünfstündige Reise. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldefrist läuft bist zum 7. Januar. Interessierte können sich im LWL-Museum unter Tel. 02302-93664-10 anmelden.

Vortrag und Museumstour inklusive Vorführung der historischen Dampffördermaschine führen die Besucher am Beginn der Schicht vom aktuellen Bergbau im Ruhrgebiet zurück bis zu den Anfängen der Zeche Nachtigall. Ausgerüstet mit Helm, Geleucht und Grubenjacke, ¿fahren¿ die Teilnehmer danach ins Besucherbergwerk ein. Beim deftigen Hauermahl inklusive Bergmannsschnaps kann sich die Gruppe am Schluss stärken und die Eindrücke des Tages auf sich wirken lassen.

Die Hauerschicht kostet inklusive Essen und Getränken 35 Euro pro Person. Mitmachen können Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren. Gruppen können die Veranstaltung auch zu anderen Terminen im Museum buchen.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nancy Schumacher, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos