Mitteilung vom 03.12.14
Presse-Infos | Kultur
¿Lampenschicht¿
Programm zur Geschichte der Grubenlampe im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Witten (lwl). Zum letzten Mal in diesem Jahr findet am Samstag (13.12.) eine ¿Lampenschicht¿ im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall statt. Unter Tage im Besucherbergwerk lernen die Teilnehmer bei dem zweistündigen Programm den ¿besten Freund des Bergmanns¿ und seine Jahrtausende alte Geschichte kennen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 15 Uhr zu der Veranstaltung ein. Interessierte können sich bis Mittwoch (10.12.) unter Tel. 02302 93664-10 anmelden.
Beim Zerlegen und Zusammensetzen einer originalen Benzin-Wetterlampe, beim Entzünden und Löschen des Geleuchts, beim Erproben in ¿reinen¿ und ¿matten Wettern¿ erleben die Besucher hautnah, wie lebenswichtig die Grubenlampe für Bergleute zu allen Zeiten gewesen ist. Sie erfahren aber etwas über die gefährliche Seite des Lichts in der Nacht: Die gefürchteten Grubengasexplosionen im Steinkohlenbergbau gingen oft von einer Bergmannslampe aus.
Nach der Ausfahrt - mit brennendem Geleucht - erwartet die Teilnehmer ein bergmännischer Imbiss mit Schmalzstullen und Getränk im Ambiente der Kleinbergbau-Ausstellung ¿Zeche Eimerweise¿.
Die Lampenschicht im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall kostet inklusive bergmännischem Imbiss, Grubenfahrt und Eintritt 15 Euro pro Person. Mitmachen können Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren. Eigene Grubenlampen können gern mitgebracht werden.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nancy Schumacher, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos