LWL-Newsroom

Mitteilung vom 03.12.14

Presse-Infos | Kultur

Frohes Fußballfest

Im Kloster Dalheim begegnen sich Fußball und Religion jetzt auch ¿unterm Baum¿

Bewertung:

Lichtenau-Dalheim (lwl). ¿O Tannenbaum, o Tannenbaum¿ - seine Blätter sind grün, ansonsten glitzert es am neuen Weihnachtsbaum im Kloster Dalheim schwarz-blau, schwarz-gelb und blau-weiß: Im Rahmen der Studio-Ausstellung ¿Im Fußballhimmel und auf Erden¿ zeigt das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn), wie sich der Kult um den Fußball in den vergangenen Jahren Türchen für Türchen zum Fest der Liebe vorgearbeitet hat. Pünktlich zum Beginn der Adventszeit führt das Museum mit seiner Installation im Foyer des Museums auf ein weiteres Terrain, wo sich Fußball und Religion begegnen.

Vom Schokoladen-Adventskalender des Bundesliga-Neulings Paderborn über schwarz-gelbe Dortmunder Borussia-Trikotminiaturen bis zur Lichterkette der Gladbacher Borussia ¿ mittlerweile hat jeder Bundesligaverein seine eigene Festtagskollektion. Dabei nimmt das weihnachtliche Treiben der Clubs durchaus skurrile Formen an: Die Baumkugeln des legendären Reeperbahn-Vereins St. Pauli zieren Totenkopf-Symbole, im festlichen Stadtderby kontert der Hamburger SV mit Weihnachtsmannmützen mit Vereinsemblem.

¿Im Spiegel dieses Trends zeigt sich der Fußball als gesellschaftliches Phänomen zwischen Kitsch, Kult und Kommerz¿, meint auch Museumsleiter Dr. Ingo Grabowsky. ¿Weihnachtsschmuck in Vereinsfarben ist nicht unbedingt religiös motiviert. Er zeigt aber, dass der Fußball immer weiter Einzug hält in die Lebenswelt seiner Fans, die auch auf dem festlichen Höhepunkt des Jahres auf den Fußball nicht verzichten wollen. Auf diese Weise wird er Teil solcher in der Religion begründeten Rituale¿, erläutert Grabowsky: ¿Sicherlich ist aber auch der Geschäftssinn der Fußballclubs nicht ganz unschuldig.¿

Die Schau ¿Im Fußballhimmel und auf Erden. Was Fußball und Religion verbindet¿ ist noch bis 30. Dezember zu sehen. Ihr Besuch ist im regulären Eintrittspreis (Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro, Kinder von 6 bis 17 Jahren 2,20 Euro, Familientageskarten 13 Euro) inbegriffen.


TIPP: Am Dienstag, 9. Dezember, steht der außergewöhnliche Weihnachtsbaum im Zentrum des Dalheimer Kunst-Stücks. Davon ausgehend nimmt die Historikerin Stefanie Wittenborg traditionelle und moderne Weihnachtsbräuche rund um den Christbaum in den Blick ¿ auch der Fußball ist dabei mit von der Partie. Treffpunkt ist um 16.30 Uhr im Vortragsraum des Museums. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten.


Weitere Informationen
unter Telefon 05292 9319-0.

Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Elisabeth Fisch, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 931-9113
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos