LWL-Newsroom
Mitteilung vom 18.11.14
Presse-Infos | Kultur
Münster: Presse-Einladung
Präsentation des Kunstwerkes ¿Alte Treppe¿ der Künstlerin Batia Suter
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Rahmen der groß angelegten Ausstellungsinitiative ¿25/25/25¿ bringt die Kunststiftung NRW aus Anlass ihres 25jährigen Bestehens 25 internationale Künstlerinnen und Künstler mit 25 städtischen Museen des Landes zusammen, um die Öffentlichkeit neu für die einzigartige kulturelle Bedeutung der Museen in Nordrhein-Westfalen zu sensibilisieren. Die Eine Expertengruppe hat Künstlerinnen und Künstler ausgewählt und gebeten, aus der Begegnung mit der jeweiligen Sammlung ein neues Kunstwerk zu entwickeln, welches das Profil des Museums reflektiert. Dieses ¿Porträt¿ geht in den Besitz des jeweiligen Museums über. Zu den ausgewählten Museen gehört auch das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.
Wir laden Sie herzlich ein zur
Präsentation des Kunstwerkes ¿Alte Treppe¿ der Künstlerin Batia Suter
am Freitag, 21. November, um 16 Uhr
im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster.
Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold, Dr. Barbara Könches, Idee und Leitung Projekt 25/25/25 und Fachbereichsleiterin Visuelle Kunst der Kunststiftung NRW, und Stephanie Seidel, Kuratorin Projekt 25/25/25 der Kunststiftung NRW, stellen die Arbeit vor. Daran schließt sich ein Künstlergespräch mit Batia Suter und Ellen Blumenstein, Chefkuratorin der Kunst-Werke Berlin, KW Institute for Contemporary Art, an.
Mit den besten Grüßen
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos