LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.11.14

Presse-Infos | Kultur

Münster: Presse-Einladung zum Fototermin

¿II. Westfälischer Kulturlandschaftskonvent: Historische Kulturlandschaft trifft Landwirtschaft¿

Bewertung:

Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat 40 Experten der Kulturlandschaftsplanung gewonnen, als ständige Mitglieder im Westfälischen Kulturlandschaftskonvent mitzuwirken. Der Konvent tagt in diesem Jahr am 18. November auf der Burg Vischering zu dem Thema ¿Historische Kulturlandschaft trifft Landwirtschaft¿. Als Kooperationspartner sind der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband e.V. und die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Der diesjährige Konvent zeigt Gemeinsamkeiten und Differenzen auf, gibt Einblicke in die jeweiligen Aufgabenfelder und diskutiert die Handlungsfelder ¿Nichtsichtbares Kulturgut¿, ¿Ländliche Nutzungs- und Landschaftsstrukturen¿ sowie das ¿Bauen auf dem Land¿. Ziel ist es, Wege für informelle Lösungsstrategien zu erarbeiten, um die regionale Eigenart unserer Landschaft langfristig zu erhalten. Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein zum

Fototermin ¿II. Westfälischer Kulturlandschaftskonvent:
Historische Kulturlandschaft trifft Landwirtschaft¿
am Dienstag, 18. November, um 9.15 Uhr
auf der Burg Vischering, Berenbrock 1 in 59348 Lüdinghausen


Mit dabei sind Konrad Püning, Landrat des Kreises Coesfeld, LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale, Wilhelm Brüggemeier, Vizepräsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes e.V., Dr. Martin Berges, Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Markus Harzenetter, Dr. Christoph Grünewald, stellv. Leiter der LWL-Archäologie für Westfalen, Dr. Armin Hentschel, Geschäftsbereichsleiter Standortentwicklung und ländlicher Raum, Landwirtschaftskammer NRW.

Zur anschließenden Fachtagung (ab 9.30 Uhr, Vorburg der Burg Vischering) sind Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, natürlich ebenfalls herzlich eingeladen.

Ihre Ansprechpartnerin vor Ort ist Anne Bonnermann.

Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle

Markus Fischer


Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen das Tagungsprogramm unterhalb dieser Pressemitteilung angehängt.

Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Historische Kulturlandschaft trifft Landwirtschaft.pdf


LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos