LWL-Newsroom
Mitteilung vom 10.11.14
Presse-Infos | Kultur
Münzkundler treffen sich zum Tag der Antiken Numismatik in Münster
Münster (lwl). In Münster findet bereits zum neunten Mal der ¿Tag der Antiken Numismatik¿ statt. Im neuen Museum des Landschaftverbandes Westfalen-Lippe (LWL) treffen sich am Freitag und Samstag (14. und 15.11.) Münzkundler zum fachlichen Austausch. Veranstalter sind die Forschungsstelle Antike Numismatik an der Universität Münster, das Münzkabinett am LWL-Museum für Kunst und Kultur sowie der Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e.V.
Im Abendvortrag am Freitag um 19.15 Uhr, spricht Prof. Dr. Peter Franz Mittag von der Universität Köln über ¿Heilung und Hoffnung auf reichsrömischen Münzen und Medaillons des 2. Jahrhunderts n. Chr.¿. Die Vorträge am Samstag beschäftigen sich mit der römischen Kaiserzeit. Aber auch Münzen aus den Jahrhunderten davor, sowohl der klassisch-griechischen als auch der hellenistischen Welt, kommen zur Sprache.
Die Herangehensweisen reichen von geochemischen Analysen, Überlegungen zur Ikonographie und zur Funktion von Graffiti bis hin zur Fundnumismatik. Den Abschluss bildet ein Blick in die ¿praktische Numismatik¿ an den Universitäten.
Ziel der Veranstaltung ist es, dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein Forum zur Vorstellung eigener Arbeiten zu bieten und das Gespräch mit etablierten Numismatikern zu ermöglichen. Zum anderen soll die Vielfalt numismatischer Forschung einer breiteren Öffentlichkeit vermittelt werden. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist an beiden Tagen kostenlos.
9. Tag der Antiken Numismatik, 14.11.¿15.11.2014 (Freitag und Samstag), LWL-Museum für Kunst und Kultur (Auditorium), Domplatz 10, 48143 Münster
Achtung Redaktionen:
Das Programm können Sie unter folgendem Link http://www.lwl.org/LWL/Kultur/museumkunstkultur/sammlung/muenzen herunterladen.
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: 9 Tag_Antike_Numismatik_Programm.pdf
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos