LWL-Newsroom

Mitteilung vom 07.11.14

Presse-Infos | Kultur

A hard work¿s life. Gesellschaftskritik im englischen Film

LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt Filmreihe anlässlich der Sonderausstellung

Bewertung:

Münster (lwl). Nach fünfeinhalb Jahren kehrt die Filmgalerie des LWL-Museums für Kunst und Kultur wieder an ihren angestammten Ort zurück. Im Museumsneubau des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster wird die Herbststaffel im neuen Auditorium im Foyer gezeigt. Anlässlich der neuen Sonderausstellung ¿Das nackte Leben¿ widmet sich die Filmgalerie der Entwicklung des gesellschaftskritischen Autorenkinos in England nach dem Zweiten Weltkrieg.

Als prägende Konstante hat das realistische Sozialdrama seinen Ausgangspunkt Anfang der 50er Jahre: die Bewegung des ¿Free Cinema¿ trat gegen das etablierte Kommerzkino an. Die Tradition des britischen Dokumentarfilms wurde durch künstlerische Subjektivität und ein soziales Gespür zu einem realitätsnahen Kunstkino erweitert. In seiner Vitalität gehört diese Gattung seit knapp sechs Jahrzehnten zu den wichtigsten Errungenschaften des englischen Kinos. Die Reihe ¿A hard work`s life¿ zeichnet diese Entwicklung nach, berücksichtigt mit einem Schwenk aber auch das Lebensgefühl der ¿Swinging Sixties¿.

Die Reihe startet am Dienstag (11. 11.) mit zwei frühen Filmbeispielen des Free Cinema und wird eingeführt von dem Literatur- und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Jörg Helbig, der auch Autor des Grundlagenwerks ¿Geschichte des britischen Films¿ ist und an der Universität Klagenfurt lehrt.


Unter dem Titel A hard work¿s life. Gesellschaftskritik im englischen Film präsentiert die FilmGalerie jeweils dienstags vom 11. November bis 9. Dezember fünf Filme aus England.

Achtung: Am 24. November ist die Vorführung an einem Montag. Das gesamte Programm gibt es im Internet unter http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de.

Die Filmvorführung findet im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur statt. Der Eintritt beträgt 5 Euro.


Dienstag, 11. November, 19.30 h
Momma Don¿t Allow
GB 1956, sw, 22 Min., engl. OF, R: Karel Reisz/Tony Richardson
Together (Together)
GB 1956, sw, 49 Min., engl. OF, R: Lorenza Mazzetti
Vortrag: Prof. Dr. Jörg Helbig (Klagenfurt)

Dienstag, 18. November, 19.30 h
Die Einsamkeit des Langstreckenläufers (The Loneliness oft the Long Distance Runner)
GB 1962, sw, 104 Min., dt., R: Tony Richardson
Vortrag: Prof.`in Dr. Marion Bönnighausen (Münster)

Montag, 24. November, 19.30 h
Mein wunderbarer Waschsalon (My Beautiful Laundrette)
GB 1985, Farbe, 93 Min., dt., R: Stephen Frears
Einführung: Dr. Daniel Müller Hofstede (Münster)

Dienstag, 2. Dezember, 19.30 h
Nackt (Naked)
GB 1992/93, Farbe, 132 Min., dt., R: Mike Leigh
Einführung: Prof. Dr. Reinhold Zwick

Dienstag, 9. Dezember, 19.30 h
Yeah Yeah Yeah (A Hard Day¿s Night)
GB 1964, sw, 87 Min. engl. OF, R. Richard Lester
Einführung: Roman Podeszwa (Köln), Tom Ashforth (Newcastle)

Ort: Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster
Eintritt: 5 Euro / Abend



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos