LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.10.14

Presse-Infos | Kultur

"Schon angezünd¿t"

Internationale Grubenlampenbörse im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Bewertung:

Witten (lwl). Am Sonntag (9.11) dreht sich im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall alles um den besten Freund des Bergmanns ¿ die Grubenlampe. Sie weist den Arbeitern unter Tage nicht nur bis heute den Weg durch die Dunkelheit, sondern ist auch ein begehrtes Sammlerobjekt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt in diesem Jahr erstmals zur Internationalen Grubenlampenbörse in sein Wittener Industriemuseum ein. Von 10 bis 17 Uhr können Sammler, Liebhaber und Neugierige in die Welt des bergmännischen Geleuchts eintauchen und an den Ständen so manche Rarität entdecken.

Im ehemaligen Werkstattgebäude der Zeche Nachtigall bieten Aussteller aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden Grubenlampen und allerlei Zubehör zum Bestaunen, aber auch zum Kaufen an. Besucher können in Fachliteratur stöbern, Mineralien begutachten oder sich über die Vielzahl an Lampen im heimischen und ausländischen Bergbau informieren. Die Börse bietet zugleich die Möglichkeit, sich über technische Details, Hersteller oder Materialen des bergmännischen Geleuchts austauschen.

Die Grubenlampenbörse ist im Museumseintritt enthalten (Erwachsene: 3 Euro, Kinder: 1,50 Euro, Familienkarte 7,50 Euro). Die Gäste können an diesem Tag außerdem die Sonderausstellung ¿Vorstoß ins Ungewisse ¿ 300 Jahre Bergbau im Hettberg¿ besichtigen. Im Zentrum der Schau steht eine Computeranimation, die die bergbauliche Unterwelt der Wittener Zeche Nachtigall präsentiert.

Parkmöglichkeiten für PKW bestehen auf dem oberen Parkplatz Nachtigallstraße. Von dort bringt die Muttentalbahn Besucher zwischen 10 und 18 Uhr zum Museum.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nancy Schumacher, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos