LWL-Newsroom
Mitteilung vom 23.10.14
Presse-Infos | Kultur
¿Paper Pool¿-Leihgabe aus Australien
Zwölfteilige Papierarbeit von David Hockney
Münster (lwl). Große Namen der britischen Kunst ziehen kurz nach der Neueröffnung in das LWL-Museum für Kunst und Kultur ein: 120 Werke von Francis Bacon, Lucian Freud, David Hockney und 13 anderen Künstlern sind ab dem 8. November 2014 in der Ausstellung ¿Das nackte Leben¿ zu sehen. Mit der Ausstellung weiht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Sonderausstellungsräume in seinem neu eröffneten Museum ein. In einer Serie werden die wichtigsten Kunstwerke vorgestellt.
Das zwölfteilige Poolbild "A Diver (Paper Pool 17)" von David Hockney hat wohl die weiteste Reise nach Münster hinter sich. Es ist eine Leihgabe der National Gallery of Australia in Canberra, die außerdem ein dreiteiliges Bild von Michael Andrews für die Ausstellung ausleiht. Die National Gallery of Australia konnte 1979, kurz nach der Entstehung der Poolbilder-Serie von Hockney, eines davon erwerben. Die Papierarbeit beeindruckt mit einer Größe von fast zwei Metern Höhe und viereinhalb Metern Breite.
David Hockney begann sein Studium 1953 an der Bradford School of Art in London, wo er eine klassische Ausbildung im Zeichnen nach dem Modell erhielt. Im Jahr 1959 schrieb er sich am Royal College of Art in London ein und traf dort auf R.B. Kitaj, Patrick Caulfield und Allen Jones. Entscheidend für Hockneys Entwicklung zu jener Zeit ist Kitajs Rat, er solle Themen malen, die für ihn von persönlichem Interesse seien.
In den 1960er Jahren unternahm Hockney ausgiebige Reisen. Sein Verlangen nach neuen Eindrücken und seine Fähigkeit, das Entdeckte malerisch zu verarbeiten, schlägt sich in seinen Bildern nieder. Nach seinem Umzug nach Los Angeles spiegeln seine Leinwände die neu einsetzende Begeisterung für Architektur und für die Pflanzenwelt der Westküste sowie Swimmingpools und helles Sonnenlicht wider.
Auf Anregung von Ken Tyler, der damals eine Druckwerkstatt außerhalb von New York City betrieb, experimentierte Hockney mit einer Technik, die Malerei mit Druckverfahren kombiniert. Flüssige gefärbte Papiermasse wird in Metallrahmen direkt auf feuchtes Papier gegossen und vom Künstler durch Zusätze von Zellstoff und Farbe ergänzt. Zum Schluss wird das Blatt in der Hydraulikpresse fixiert. In sechs Wochen, von August bis Oktober 1978, stellte Hockney auf diese Art und Weise 29 ¿Swimmingpools¿ her. Mit den Händen knetete er die Oberfläche und arbeitete die Farbe ein, sodass die Linien eher durch die Begrenzungen der Formen bestimmt werden als durch gezeichnete Linien.
Es handelt sich um Ostküsten-Pools ohne Palmen, und die Reflexe im Wasser basieren auf direkter Beobachtung statt auf Polaroidfotos, mit denen Hockney oft arbeitet. Auf gewisse Weise sind diese Arbeiten Vorläufer seiner seit dem Jahr 2000 vorherrschenden Faszination, Landschaften experimentell wiederzugeben, in neuester Zeit sogar mit dem iPad oder mittels einer Reihe von Filmkameras, die fest auf einem Fahrzeug montiert sind.
Das nackte Leben. Bacon, Freud, Hockney und andere. Malerei in London 1950¿80
8. November 2014 bis 22. Februar 2015
Termine für Redaktionen
Pressekonferenz zur Ausstellung ¿Das nackte Leben¿: 5. November, 11 Uhr
Bitte melden Sie sich an unter museumkunstkultur@lwl.org.
Informationen
LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster
Telefon +49(0)251 5907-01, Fax +49(0)251 5907-210
http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de, museumkunstkultur@lwl.org
BLOG http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/blog
FACEBOOK http://www.facebook.com/LWLMuseumKunstundKultur
TWITTER http://twitter.com/Museum247
YOUTUBE http://www.youtube.com/user/LWLMuseumKunst
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos