LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.09.14

Presse-Infos | Kultur

¿Transit¿ ¿ textile Drucke zur Vergänglichkeit

LWL-Industriemuseum zeigt Ausstellung im Kotten

Bewertung:

Lage (lwl). Unter dem Titel ¿Transit¿ präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab Sonntag, 5. Oktober, textile Drucke der Künstlerin Ulrike Loth von der Externsteine-Werkstatt in seinem Ziegeleimuseum in Lage. Auf den textilen Stoffen wird eine Auseinandersetzung mit den Themen Traum, Schlaf und Tod dargestellt.

In Blaudrucktechnik auf Leinen spürt die Textilkünstlerin Ulrike Loth mit ihren Exponaten der Vergänglichkeit und der Abwesenheit von Dingen nach. Die Ausstellung wird vom 5. Oktober bis zum 31. November im Zieglerkotten des LWL-Museums gezeigt. Zur Eröffnung am Sonntag um 11 Uhr sind Gäste herzlich willkommen.

Ulrike Loth lebt als freischafende Textilkünstlerin in Horn-Bad Meinberg. Sie arbeitet in der Sommersaison als Textilhandwerkerin im LWL-Freilichtmuseum Detmold. Dem umfangreichen Gebiet des Pflanzenfärbens gehört ihre besondere berufliche Liebe. Sie entwickelt seit Jahren als freie Museumspädagogin für das LWL-Ziegeleimuseum verschiedene Textilprogramme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos