LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.09.14

Presse-Infos | Kultur

Paderborn: Presse-Einladung

Die Sensation wird 50: Entdeckung der Kaiserpfalzen und großes Museumsfest zum Jubiläum

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
dass in Paderborn Kaiser und Könige residierten und gekrönt wurden, ist historisch überliefert. Dennoch waren die Kaiserpfalzen als Orte dieser Machtausübung lange Zeit ein Mythos. Als der Archäologe Wilhelm Winkelmann 1964 neben der Pfalz des 11. Jahrhunderts die Grundmauern des Palastes Karls des Großen unter meterhohem Schutt entdeckte, war die Sensation perfekt. Paderborn steht nunmehr seit 50 Jahren im Fokus von Wissenschaft und Forschung. Im Jahr des 1200. Todestages Karls des Großen und seiner großen Bedeutung für das Werden Paderborns und Westfalens gilt dies in ganz besonderem Maß.

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns auf 50 Jahre Entdeckung der Kaiserpfalz Karls des Großen als Fundament für das heutige Museum in der Kaiserpfalz zurück zu blicken, beim

Pressegespräch
Die Sensation wird 50: Entdeckung der Kaiserpfalzen und großes Museumsfest zum Jubiläum

am Freitag, 26. September, um 11 Uhr

im Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn
Am Ikenberg, 33098 Paderborn


Prof. Dr. Michael M. Rind, Chefarchaologe des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), und Museumsleiter Dr. Martin Kroker möchten das für die Paderborner Geschichte so wegweisende Ereignis feierlich begehen: Am 28. September sind Geschichtsinteressierte, Paderborner und Westfalen eingeladen, bei einem großen Jubiläumsfest in der Kaiserpfalz die Entdeckung zu feiern.

Was hierbei alles auf dem vielseitigen Festprogramm steht, möchten wir Ihnen unmittelbar dort vorstellen, wo die Spuren der Vergangenheit nicht nur in den originalen Grundmauern, sondern auch in der mittelalterlichen Rekonstruktion der Kaiserpfalz sowie in vielen Museumsvitrinen zur Spurensuche einladen.

Es grüßt Sie aus der LWL-Pressestelle

Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos