LWL-Newsroom

Mitteilung vom 16.09.14

Presse-Infos | Kultur

Besuch am Tag des offenen Denkmals im LWL-Römermuseum:

Bauminister Groschek auf Tuchfühlung mit dem Lagerleben der Römer

Bewertung:

Haltern (lwl). Es zählt nicht nur das, was überirdisch zu sehen ist. Auch auf die kulturellen Schätze im westfälischen Boden hat Michael Groschek beim Tag des offenen Denkmals hingewiesen. Bei seinem Besuch im LWL-Römermuseum in Haltern am See ging der NRW-Bauminister n zusammen mit den Besuchern der Römertage auf Tuchfühlung mit den archäologischen Spuren der westfälischen Vergangenheit. Die konnte er am vergangenen Sonntag (14.9.) gleich aus mehreren Perspektiven erleben.

Dieter Gebhard, Landschaftsausschussvorsitzender des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), LWL-Chefarchäologe Prof. Dr. Michael M. Rind und Museumsleiter Dr. Rudolf Aßkamp erläuterten dem Minister direkt vor Ort, wie im geplanten Römerpark Aliso auch mit finanzieller Unterstützung seines Ministeriums dieser Teil der römischen Geschichte Westfalens ein echtes Erlebnis werden wird.

Mehr Infos unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Telefon: 02364 9376-0

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag und feiertags 10 bis 18 Uhr



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos