Mitteilung vom 15.09.14
Presse-Infos | Kultur
Von der Geschichte der Menschen in Westfalen über das weiße Gold der Kelten bis zum Grabungscamp
Herne (lwl). Sonntage mit Archäologie zum Ausprobieren warten im September im LWL-Museum für Archäologie in Herne auf experimentierfreudige Besucher. Das Angebot am 21. und am 28. September reicht von der Mitmachausgrabung bis zur Museumsführung in Sonder- oder Dauerausstellung.
Im Grabungscamp auf dem Museumsgelände gibt es um 15 Uhr von Schwertern über Keramikscherben bis zur römischen Fibel viel zu entdecken. Wer lieber die schon ausgegrabenen Funde bewundert, ist um 14 Uhr in der Führung durch die Dauerausstellung richtig. Sie führt unter dem Motto ¿gesucht. gefunden. ausgegraben.¿ in einer nachgestalteten Ausgrabung vorbei an den Spuren der Menschen in Westfalen.
Bei der Führung ¿Das weiße Gold der Kelten¿ geht es um 16 Uhr durch die neue Sonderausstellung. Schätze aus dem Salz zeugen von der jahrhundertelangen Salzindustrie der Kelten bei Hallstatt in Österreich.
Für alle Angebote ist aufgrund der hohen Nachfrage eine vorherige telefonische Anmeldung während der Öffnungszeiten unter Tel. 02323 94628-0 oder -24 zu empfehlen. Die Öffnungszeiten sind: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr, Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr und Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr.
Termine:
Sonntag, 21. und 28. September:
14 Uhr:
¿gesucht. gefunden. ausgegraben.¿ ¿ Führung durch die Dauerausstellung
Kosten: zu zahlen ist nur der Museumseintritt
15 Uhr:
¿Fundort GrabungsCAMP¿ ¿ Mitmachausgrabung im Außengelände des Museums
Kosten: Erwachsene 7 Euro und 3,60 Euro für Kinder und Jugendliche
16 Uhr:
¿Das weiße Gold der Kelten¿ ¿ Führung durch die Sonderausstellung
Nur Eintritt in die Sonderausstellung: Erwachsene 6,00 ¿, Ermäßigungsberechtigte 4,00 ¿, Kinder, Jugendliche (von 6 bis einschl. 17 Jahre), Familien-Karte 14,00 ¿
Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel. 02323 94628-0
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos