LWL-Newsroom
Mitteilung vom 08.09.14
Presse-Infos | Kultur
¿Bombenstimmung im Bunker¿
Luftkriegs-Revue bei der Nachtschicht im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Hattingen (lwl). ¿Bombenstimmung im Bunker¿ heißt der Titel einer ¿Luftkriegs-Revue¿, die am Freitag, 12. September, im Rahmen der ¿Nachtschicht¿ auf der Henrichshütte in Hattingen zu sehen ist. Der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) lädt um 19 Uhr zunächst zur Führung durch sein Hattinger Industriemuseum ein. Die Revue mit dem Duetto Bellcanto beginnt anschließend gegen 20.30 Uhr.
Thomas Weiß (Konzeption und Text) und Elke Lingemann (Musikbearbeitung) sowie Christine Rams (Klavier) waren bereits vor einigen Jahren mit ihrer Revue zur ExtraSchicht zu Gast im LWL-Industriemuseum. Im Mittelpunkt stehen die heiteren, melancholischen und mitreißenden Schlager der 1930er und 40er Jahre, darunter bekannte Titel wie ¿Jawohl, meine Herrn¿, ¿Davon geht die Welt nicht unter¿ oder ¿Flieger, grüß mir die Sonne¿. Einfach nur nette Unterhaltung, oder sind Rökk, Rühmann & Co nicht auch Teil der nationalsozialistischen Propaganda? Das Duetto Bellcanto stellt den bekannten und beliebten Schlagern des Dritten Reiches den deutschen Kriegsalltag entgegen. Das Publikum erlebt ein Wechselbad der Gefühle, hört Altbekanntes vielleicht mit anderen Ohren. Ein Abend zum Nachdenken.
Das LWL-Museum ist am 12. September bis 23 Uhr geöffnet. Wer diese Zeit zum Fotografieren im Mondschein oder in der blauen Stunde nutzen möchte, kann sich auch selbständig auf dem Gelände bewegen ohne sich der Führung und dem Programm anzuschließen. Der Eintrittspreis für alle beträgt an diesem Abend 10 Euro; Kinder und Jugendliche zahlen die Hälfte.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos