LWL-Newsroom
Mitteilung vom 28.08.14
Presse-Infos | Kultur
Gelsenkirchen: Presse-Einladung
Fototermin Stadtspaziergang Gelsenkirchen
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
auf Einladung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) treffen sich Experten und Fachleute aus den Bereichen Stadtplanung, Architektur und Denkmalpflege zum Baukultur-Stadtspaziergang am 3. September in Gelsenkirchen.
Hier besuchen sie Projekte der aktuellen Stadtentwicklung, herausragende über die Region hinaus bekannte Gebäude aber auch unscheinbare Projekte, die der Stadt ihr unverwechselbares Gesicht geben. Das Besondere am Stadtspaziergang: Weil hier Fachleute ihre Projekte selbst vorstellen, können die Teilnehmer intensiv über die die Objekte austauschen.
Seit mehreren Jahren führt der Baukultur-Stadtspaziergang regelmäßig Fachleute und die baukulturell interessierte Öffentlichkeit zusammen, um direkt vor Ort interessante Projekte kennenzulernen und zu diskutieren. Die Experten der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen initiieren und organisieren die Stadtspaziergänge in wechselnden Städten und Gemeinden Westfalen-Lippes.
Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein zum
Fototermin Stadtspaziergang Gelsenkirchen
am Mittwoch, 3. September, um 10 Uhr
an der Heilig-Kreuz-Kirche, Bochumer Straße 115 in 45886 Gelsenkirchen.
Dieter Gebhardt, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung, und Staatssekretär Michael von der Mühlen aus dem NRW-Bauministerium begrüßen die Teilnehmer.
Christine Bonatz von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur ist Ihre Ansprechpartnerin vor Ort, sie hält weitere Informationen für Sie bereit. Natürlich können Sie auch gerne am ganzen Stadtspaziergang teilnehmen, bei Interesse melden Sie sich bitte bei Christine Bonatz 0251-591 3877.
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Stationen_Stadtspaziergang-Gelsenkirchen.pdf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos