LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.08.14

Presse-Infos | Kultur

Tag des offenen Denkmals am 14. September im Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Am 14. September findet zum 22. Mal der Tag des offenen Denkmals statt. In diesem Jahr steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto ¿Farbe¿ und stellt Bauwerke, Parks und Gärten mit besonderem Farbspiel in den Mittelpunkt. Das Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bietet aus diesem Anlass ein buntes Programm im Schleusenpark Waltrop. Dieser Park wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher-Park von 1989 bis 1999 geschaffen und fasst die vier Technikbauwerke am Dortmund-Ems-Kanal zusammen.

Von 10 Uhr bis 18 Uhr stehen im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg der Dampfer ¿Nixe¿ und die Barkasse ¿Herbert¿ für kostenlose Rundfahrten auf dem Kanal bereit. Außerdem bietet das LWL-Museum anderthalbstündige Schleusenparkführungen an, bei denen die Besucher sowohl die verschiedenen Gebäude als auch den Schleusenpark intensiv kennenlernen können. Die Führungen beginnen jeweils um 11, 12.30, 13.30, 15 und 16.30 Uhr an der Kasse des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg; die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Rundgänge führen diesmal allerdings ¿ anders als im letzten Jahr ¿ nur durch Bereiche, die auch zu den normalen Öffnungszeiten für das Publikum zugänglich sind.

Zwei weitere Punkte runden das Programm ab: Um 15 Uhr liest der ¿Flusspoet¿ Thorsten Trelenberg auf dem Schleppkahn ¿Ostara¿. Dieses historische Schiff mit der Ausstellung ¿100 Jahre Rhein-Herne-Kanal¿ liegt bereits ab dem 9. September 2014 wieder am Oberwasser des Schiffshebewerkes Henrichenburg. Außerdem wird der Deutsche Amateur Radio Club am Unterwasser eine Funkleitung zu Schiffshebewerken in Großbritannien, Polen und den Niederlanden aufbauen und Einblicke in seine Arbeit geben.

Der Eintritt in das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ist am Tag des offenen Denkmals frei.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos