Mitteilung vom 13.08.14
Presse-Infos | Kultur
Produktion von Panzergehäusen während des Zweiten Weltkrieges
Vortrag im LWL-Industriemuseum Henrichshütte
Hattingen (lwl). Im Rahmen der Ausstellung ¿Stahl und Moral¿ lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag (15.8.) um 19.30 Uhr zu einem Fachvortrag von Frank Köhler zum Thema ¿Herstellung von Panzergehäusen¿ in die Henrichshütte Hattingen ein.
Der Geschichte der Rüstungsproduktion auf der Henrichshütte ist ein großer Teil der Sonderausstellung ¿Stahl und Moral¿ im LWL-Industriemuseum gewidmet. Das zerstörte Gehäuse eines Kampfpanzers ¿Panther¿ erinnert daran, dass gut ein Viertel dieser Gehäuse während des Zweiten Weltkriegs in Hattingen entstanden. Allerdings steht bei der Auseinandersetzung mit dem Panzerbau meist der Fahrzeughersteller im Mittelpunkt des Interesses. Die verschiedenen Zulieferer wie die Henrichshütte tauchen hingegen nur am Rande auf.
Frank Köhler von der Wehrtechnischen Sammlung der Bundeswehr erläutert in seinem Vortrag die Hintergründe der Fertigung des für die Kampftüchtigkeit eines Panzers wesentlichen Bauteiles, des Panzergehäuses. Gerade im Ruhrgebiet befanden sich wichtige Hersteller von Panzergehäusen. Der Fachvortrag soll einen Überblick über die Produktion bis 1945 vermitteln, wendet sich aber auch kurz der Neuaufnahme der Fertigung für die Bundeswehr in den ersten Nachkriegsjahrzehnten zu.
Der Eintritt ist kostenlos.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos