LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.07.14

Presse-Infos | Kultur

Römische Legionäre zu Gast in der Mitmach-Ausstellung ¿Hier baut Rom!¿

Haltern (lwl). Hoher Besuch im LWL-Römermuseum in Haltern am See: Römische Legionäre inspizieren die Baustellen der Mitmach-Ausstellung ¿Hier baut Rom!¿. Am 30. Juli erreichte die Vorhut der Legion, die bei den Römertagen im September anrücken wird, das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Sie gingen den überraschten Besuchern mit römischer Genauigkeit an den zehn Experimentierstationen zur Hand und prüften, ob alles dort mit rechten Dingen zugeht.

In voller Ausrüstung marschierten die beiden Legionäre der Vexillatio Veteranorum Legionis XIX ins LWL-Museum ein und begutachteten die zehn Baustellen der Ferien-Ausstellung. Die Experten für antike Bautechnik stellten römisches Werkzeug vor und unterstützten die Nachwuchsrömer fachgerecht beim Brunnenverschalen, Wasserleitung Zusammensetzen und Dachdecken. Auch beim Aufbau eines Römerlager-Modells konnten die beiden weitgereisten Römer, die mit einigen Römerlagern an der Lippe gut vertraut sind, den einen oder anderen nützlichen Tipp geben.

Die Ausstellung
Die Mitmach-Ausstellung ¿Hier baut Rom!" zeigt vom 8. Juli bis 24. August, wie die Römer bauten. Von Flaschenzügen und Wasserleitungen bis hin zu Fachwerkbau und Dacheindeckung ¿ die Ausstellung gibt Einblicke in römische Bautechniken und lädt alle Altersgruppen dazu ein, die Ärmel aufzukrempeln und selbst aktiv zu werden. Dabei werkeln Besucherinnen wie einst die römischen Legionäre und orientieren sich dabei an Originalfunden aus den römischen Stützpunkten an der Lippe: römische Werkzeuge, Hölzer von Fachwerkbauten, Teile von Wasserleitungen und Brunnen sind in den Vitrinen die Vorbilder für das, was unter den eigenen Händen entsteht. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt.

Die Baustellen-Inspektoren
Die beiden römischen Baustellen-Inspektoren, die eigentlich Martin Weber und Wolfgang Hoffmann heißen, gehören zur Truppeneinheit der Vexillatio Veteranorum Legionis XIX, die auch am 13. und 14. September zu den schon traditionellen Römertagen ihre Zelte auf dem Gelände des LWL-Römermuseums aufschlagen wird. Römische Legionäre und Handwerker übernehmen dann rund ums Museum das Kommando und stürzen sich in Arbeit, Kampf und Vergnügen.
Die alle zwei Jahre stattfindenden Römertage sind ein Fest für die ganze Familie, bei dem das Treiben der alten Römer hautnah erlebbar wird. Wie sah das damalige Lagerleben aus? Mit welchen Werkzeugen arbeiteten die Handwerker? Was für Spiele waren bei den Kindern beliebt? Und was aßen die römischen Soldaten? Hier sind die Antworten mit allen Sinnen erfahrbar: Beim Schmied fliegen die Funken, Wein und Oliven verwöhnen den Gaumen, die Nüsse rollen übers Spielfeld und mächtige Katapulte schleudern ihre Geschosse übers Feld.

Begleitprogramm zur Mitmach-Ausstellung:
¿ Am 3., 17. und 24. August jeweils um 14 Uhr: ¿Handwerker der Legion¿ ¿ öffentliche Führung für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren
¿ Am 10. August um 14 und 15 Uhr: Film ¿Cäsars Rheinbrücke¿, 20 Min., freigegeben ohne Altersbeschränkung
¿ 5. bis 8. August: Sommerferienaktion ¿Mosaikwerkstatt¿ für Kinder ab acht Jahren
am 5. und 7. August von 10 bis 12 Uhr, am 6. und 8. August von 14 bis 16 Uhr,
Kosten: 6 Euro inkl. Museumseintritt; Anmeldung unter Tel. 02364 9376-0

Informationen zur Mitmach-Ausstellung:
¿Hier baut Rom!¿ ¿ Ferienprogramm im LWL-Römermuseum in Haltern am See
Vom 8. Juli bis 24. August 2014
Museumseintritt: 4 Euro für Erwachsene, 1,50 Euro für Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren
Führungen: 30 Euro / Std.; Buchungen unter Tel. 02364 9376-0

Schon einmal vormerken:
Römertage 2014: am 13 und 14. September im LWL-Römermuseum


Mehr Infos unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See, Tel.: 02364 9376-0
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag und feiertags 10 bis 18 Uhr



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos