Mitteilung vom 22.07.14
Presse-Infos | Kultur
Luftschutz unter der Henrichshütte
Vortrag im LWL-Industriemuseum
Hattingen (lwl). Am Freitag, 25. Juli, 19.30 Uhr informiert Wilfried Maehler vom Studienkreis Bochumer Bunker e.V. (SBB) über die Luftschutzeinrichtungen der Henrichshütte im Zweiten Weltkrieg. Sein Beitrag ¿Luftschutz der Ruhrstahl AG am Beispiel der Henrichshütte¿ ist Teil der Vortragsreihe zu der Ausstellung ¿Stahl und Moral. Die Henrichshütte im Krieg 1914-1945¿ vom Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) (Laufzeit bis 9.11.2014). Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Die Henrichshütte als kriegswichtiger Betrieb wurde im Zweiten Weltkrieg bereits früh Ziel von Bombenangriffen. Der erste Fliegeralarm in Hattingen erfolgte im April 1940, kurze Zeit später wurde die Henrichshütte erstmals bombardiert. Um die Arbeiter und damit den Betriebsablauf zu schützen, wurden Luftschutzräume wie Bunker aus Beton, Stollen, Luftschutzräume in Kellern und Deckungsgräben angelegt. Seit seiner Gründung 2001 erforscht der Studienkreis die verbliebenen Luftschutzeinrichtungen der Henrichshütte.
In seinem Vortrag geht Wilfried Maehler nicht nur auf die baulichen Zeugnisse ein, sondern erläutert auch Konzepte und Maßnahmen zu deren Einrichtung.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos