LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.07.14

Presse-Infos | Kultur

Internationale Künstler zu Gast im Schiffshebewerk

Start der Ausstellung ¿CANALE GRANDE. Ein ¿Artist in Residence`-Projekt¿ im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Vom 20. Juli bis zum 31. August 2014 präsentieren die KunstVereineRuhr in Kooperation mit Urbane Künste Ruhr das CANALE GRANDE. Im Rahmen des KulturKanals 2014 werden vier Künstlerinnen und Künstler am Rhein-Herne-Kanal wohnen und sich mit ihm beschäftigen: Balz Isler (CH), Koji Onaka (JP), Heike Schäfer (AT) und Ann Schomburg (D).

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) stellt den vier Künstlergästen in seinem Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg einen Arbeits- und Ausstellungsraum zur Verfügung. Wohnen werden sie in der benachbarten Friedenskirche, die ihnen Pfarrer Horst Borrieß geöffnet hat, so dass sie die Region kennenlernen können. Die Ausrichter KunstVereineRuhr und Urbane Künste Ruhr wollen mit diesem Großprojekt neue Wege im Bereich der ¿Artist in Residence¿-Programme beschreiten. Dabei werden Künstler unterschiedlicher Fachrichtungen und Kulturkreise zusammen gebracht, um in einen produktiven Austausch zu treten.

Vom 20. Juli bis zum 31. August 2014 begegnen die Künstlerinnen und Künstler den Menschen entlang des Rhein-Herne-Kanals, entdecken lokale Besonderheiten und alltäglich Verborgenes. Mit ihrem unbefangenen Blick suchen und sammeln sie Gegebenheiten und Orte, tragen Material zusammen, zeigen, verändern und durchmischen es. Im Ausstellungsraum in der Maschinenhalle des Schiffshebewerks geben sie Einblicke in ihre Recherchearbeit.

Am 20. Juli 2014 findet im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg die Begrüßung der Künstler durch die Ausrichter KunstVereineRuhr sowie Urbane Künste Ruhr statt. Damit wird der Arbeits- und Projektzeitraum offiziell eingeläutet. Wir würden uns freuen, wenn Sie den Start dieses Projekts ankündigen würden. Sobald erste Arbeitsergebnisse sichtbar sind, laden wir Sie zu einem Pressetermin vor Ort ein.

Vorschau auf weitere Veranstaltungen im Rahmen von CANALE GRANDE:

RESIDENCYFINALE 30. & 31.08.2014
im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Samstag, 30. August, 17.00 Uhr: Begrüßung durch die Sprechergruppe und Urbane Künste Ruhr dann Führung durch die Ausstellung und Vorstellung der Residentinnen und Residenten,
18:30 ¿ 20:00 Uhr: Schiffsfahrt mit der MS ¿Henrichenburg¿ auf dem Kanal.
Die Teilnahme an der Veranstaltung (inklusive Schiffahrt) ist frei; Anmeldung unter 02363 9707-0 erforderlich.

Sonntag 31. August, 11:30 Uhr: Performance-Matineé, Begrüßung durch die Sprechergruppe und Urbane Künste Ruhr, dann Performance mit Balz Isler und Ann Schomburg.
Im Anschluss: Führung durch die Ausstellung und Vorstellung der Teilnehmer.

SYMPOSIUM 18.&19.09.2014
im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Thema: ¿Artists in Residence ¿ Theorie und Praxis¿
Donnerstag, 18. September, 12:00 Uhr: Vorträge und Gesprächsrunden
Freitag, 19. September, 10:00 Uhr: Workshops





Die Künstlerinnen und Künstler:
Die Arbeit des Künstlers und Musikers Balz Isler (*1982) bewegt sich zwischen der Komposition von Klang und Raum. Seine Installationen und Performances beschäftigen sich mit der heutigen Clip- und Dokumentarkultur. Er sammelt, überlagert, ordnet neu und knüpft unerwartete Zusammenhänge.
Koji Onaka (*1960) ist Fotograf und erkundet in seinen Arbeiten Landschaften und Orte auf allen Kontinenten. Dabei interessieren ihn Begriffe wie Mobilität und Urbanität bzw. das Verhältnis zwischen Natur und Industrie, zwischen Ökonomie und Ökologie.
Heike Schäfer (*1972) verwendet für ihre Arbeiten Materialien, deren Verwendung zunächst klar definiert zu sein scheint. Mit einfachen, durchaus nachvollziehbaren Manipulationen, die jedoch mit chirurgischer Präzision ausgeführt werden, kommt etwas zum Vorschein, das dem zweckorientierten Zugriff entgangen ist.
Die Performance-Künstlerin Ann Schomburg (*1984) nutzt vielfältige Medien wie Malerei, Fotografie und Video. Gängige Klischees werden dabei hinterfragt, so dass Kunst und Leben sich überlagern und miteinander verschmelzen.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos