Mitteilung vom 10.07.14
Presse-Infos | Kultur
Datenspeicher-Röhren selbst gemacht
Steampunk-Workshop im LWL-Industriemuseum
Bochum (lwl). Das Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) lädt zu einem besonderen Workshop ein: Am Donnerstag (17.7.) von 18 bis 21 Uhr können Interessierte im Rahmen eines Steampunk-Workshops individuelle Datenspeicher-Röhren gestalten.
Unter fachkundiger Leitung erfahrener Steampunks aus dem Ruhrgebiet werden USB-Sticks zu Datenspeicher-Röhren in Steampunk-Gestalt umgebaut. Die Teilnehmer erhalten so eine praktische Einführung in die Welt des Steampunks.
Die Steampunk-Bewegung hat im Ruhrgebiet viele Anhänger. Die Zukunftsvisionen der Vergangenheit bilden die Grundlage ihres Lebensgefühls. Ihr Stil orientiert sich an den Vorbildern des viktorianischen Zeitalters. Durch aufwändige Umgestaltung von maschinell gefertigten elektronischen Alltagsgegenständen in Handarbeit wollen die Steampunks den verloren gegangenen Zauber von Wissenschaft und Technik wieder Gestalt verleihen.
Anmeldung unter Tel.: 0234 61 00 874. Unkostenbeitrag: 8 Euro pro Person.
Eine Veranstaltung zur Ausstellung ¿Einfach anders! Jugendliche Subkulturen im Ruhrgebiet¿, bis 7.9.2014 im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover.
LWL- Industriemuseum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum
Tel. 0234 6100 874
http://www.lwl-industriemuseum.de
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos