Mitteilung vom 08.07.14
Presse-Infos | Kultur
Zechen-Detektive sind wilden Pflanzen auf der Spur
Programm im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Dortmund (lwl). Am kommenden Samstag, 12. Juli, geht es auf dem Gelände des LWL-Industriemuseums Zeche Zollern wieder auf Forscher- und Entdeckertour. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt von 15 bis 17 Uhr Zechen-Detektive dazu ein, den wilden Pflanzen und ihren Geheimnissen auf die Spur zu kommen.
Auf dem alten Zechengelände suchen die Teilnehmer gemeinsam mit Naturpädagogin Birgit Ehses winzig kleine, aber auch ganz große Gewächse mit unterschiedlichen Blättern und Blüten. Viele der Wildpflanzen besitzen besondere Heilkräfte, sind essbar oder giftig. Andere verwenden besondere Tricks, z.B. Haare oder Dornen, um sich vor Feinden und Gefahren zu schützen oder locken mit besonderen Düften Blütenbestäuber, wie Hummeln, Bienen oder Schmetterlinge an.
Die Zechen-Detektive werden beobachten, sammeln, schnuppern, probieren, basteln und können zum Schluss ihr Lieblingskraut mit nach Hause nehmen.
Teilnehmer zahlen den normalen Museumseintritt (Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder ab sechs Jahren 3 Euro, Familien 12 Euro) und können vor oder nach der Veranstaltung noch das Museum und die Sonderausstellung "Über Unterwelten" besichtigen.
Adresse und Kontakt:
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Grubenweg 5 I 44388 Dortmund
Tel. 0231 6961-111
http://www.lwl-industriemuseum.de
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos