LWL-Newsroom

Mitteilung vom 04.07.14

Presse-Infos | Kultur

LWL-Römermuseum in Haltern am See

¿Hier baut Rom!¿

Bewertung:

Haltern (lwl). Pünktlich zu den Sommerferien startet im LWL-Römermuseum in Haltern am See ein neues Programm für Familien: Die Mitmach-Ausstellung ¿Hier baut Rom!" zeigt vom 8. Juli bis 24. August, wie die Römer einst bauten. Von Flaschenzügen und Wasserleitungen bis hin zu Fachwerkbau und Dacheindeckung ¿ die Ausstellung zeigt Einblicke in römische Bautechniken und lädt alle Altersgruppen dazu ein, die Ärmel aufzukrempeln und selbst aktiv zu werden. Denn auf den ¿Baustellen" im LWL-Römermuseum lautet das Motto: ¿Antike Technik verstehen durch Ausprobieren¿. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt.

Und auch das Begleitprogramm zur Mitmach-Ausstellung ist vielfältig: Die öffentliche Führung ¿Handwerker der Legion¿ bringt Erwachsenen und Kindern ab zehn Jahren das Thema des Sommers am 13. und 27. Juli sowie am 3., 17. und 24. August jeweils um 14 Uhr näher. Der Film ¿Cäsars Rheinbrücke¿ wird am 20. Juli und am 10. August jeweils um 14 und 15 Uhr gezeigt. Der Film hat eine Länge von 20 Minuten und ist freigegeben ohne Altersbeschränkung. Vom 5. bis 8. August wird in der ¿Mosaik-Werkstatt¿ die Kunst vermittelt, aus kleinen Steinen Bilder zu gestalten. An acht Terminen können Kindern ab acht Jahren an der jeweils zweistündigen Aktion teilnehmen: Am 5. und 7. August findet die Sommerferien-Aktion von 10 bis 12 Uhr statt, am 6. und 8. August von 14 bis 16 Uhr. Die Kosten einschließlich Museumseintritt betragen 6 Euro pro Person; Anmeldung erforderlich unter Telefon: 02364 9376-0.

Schon vor dem Start der Mitmach-Ausstellung schildert ¿Gaius Munatius Crispus¿, Angehöriger des Patriziergeschlechts der Munatier, seine Erlebnisse. Er berichtet von den römischen Erfolgen und seiner engen Beziehung zum Kaiserhaus. Die Führung in römischer Begleitung findet am 6. Juli um 14 und 15 Uhr statt.

Mehr Infos unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de, Telefon: 02364 9376-0.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos