LWL-Newsroom
Mitteilung vom 25.06.14
Presse-Infos | Kultur
Jute, Baumwolldecken und Webschützen
LWL-Industriemuseum bietet Radtour zur ländlichen Industrialisierung an
Bocholt (lwl). Die nächste industriegeschichtliche Radtour des LWL-TextilWerks Bocholt führt am Dienstag, 8. Juli, ins ländliche Münsterland. Im gemächlichen Tempo führt die Route von Ahaus nach Borken. Neben Stationen an den wichtigen Standorten der Textilindustrie sind auch Betriebsbesichtigungen vorgesehen. Der Landschaftverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt zum Start um 8 Uhr an der Weberei des LWL-TextilWerks in Bocholt oder um 8.30 Uhr am Bahnhof Borken ein. Von dort geht mit dem ¿Fietsenbus¿ nach Ahaus, wo um 9.30 Uhr weitere Radfahrer dazu stoßen können.
Zum Beginn erfahren die Teilnehmer Interessantes über die ehemalige ¿Westfälische Jute-Spinnerei & Weberei AG¿. Sie war fast 100 Jahre der wichtigste Ahauser Industriebetrieb. Danach geht es nach Stadtlohn zur Baumwollspinnerei und Weberei Hecking Söhne und weiteren ehemaligen Textilbetrieben. Nach der Mittagspause geht es zur Firma Menke in Südlohn, wo schon sehr früh Dampfmaschinen zum Einsatz kamen. In Weseke steht die Zulieferindustrie im Mittelpunkt. Bei der Firma Gebr. Klöcker sehen die Teilnehmer, wie sich aus einem Webschützenhersteller ein Unternehmen für ¿Industrial Mechatronics¿ entwickelt hat.
Die Fahrt endet gegen 18 Uhr am Bahnhof Borken, wo der Fietsenbus für die Rückfahrt wieder genutzt werden kann. Teilnehmer und deren Fahrräder können in begrenztem Maße von Bocholt nach Borken mitgenommen werden. Die Kosten für die Tour betragen 10 Euro plus Eintrittsgelder und Buskosten. Anmeldungen nimmt das LWL-TextilWerk Bocholt unter Tel. 02871 21611-0 entgegen.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
|
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos