LWL-Newsroom

Mitteilung vom 20.06.14

Presse-Infos | Kultur

Römerlager zum Nachbauen

Mitmach-Ausstellung ¿Hier baut Rom!¿ im LWL-Römermuseum

Bewertung:

Haltern (lwl). Die Ferienausstellung "Hier baut Rom!" vom 8. Juli bis 24. August im LWL-Römermuseum in Haltern am See will vermitteln, wie die Römer bauten. Von der Dachbedeckung über die Brunnenverschalung bis zur römischen Wasserleitung zeigt die ungewöhnliche Ausstellung römische Bautechniken und lädt alle Altersgruppen dazu ein, die Ärmel aufzukrempeln, die Werkzeuge zur Hand zu nehmen und selbst auf den "Baustellen" im LWL-Römermuseum Hand anzulegen. "Antike Bauchtechnik verstehen durch Ausprobieren" lautet dann an den zehn verschiedenen Experimentierstationen das Motto.

Die Mitmach-Ausstellung orientiert sich an Originalfunden aus den römischen Stützpunkten an der Lippe, wenn neben römischen Werkzeugen Hölzer von Fachwerkbauten, Teile von Wasserleitungen und Brunnen oder eben das frisch restaurierte Stück Wand in den Vitrinen die Vorbilder für das sind, was unter den eigenen Händen entsteht.

Aber nicht nur die diversen Handwerkstechnicken werden vermittelt, Nachwuchsrömer haben die Gelegenheit, ein komplettes Römerlager zu planen ¿ nach dem Motto ¿Hier baut Rom einen neuen Stützpunkt¿. Auf einer Fläche von zirka 2 mal 1,5 Metern können die Besucher mit einem Holzbaukasten ihr eigenes Römerlager entstehen lassen.

Den Bausatz hat Sarah Hetfeld (20) angefertigt. Sie absolviert ein freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Seit Anfang des Jahres ist sie mit dem Projekt beschäftigt. Nach dem Konzept ging es unter Anleitung des Museumstechnikers Heinrich Kalfhues an die Holzarbeiten. ¿Der Römerlager-Baukasten ist fast vollständig. Nur noch ein paar letzte Gebäude müssen angefertigt werden. Bis zum Beginn der Mitmach-Ausstellung am 8. Juli wird alles fertig sein¿, so Hetfeld.

Der Holz-Baukasten für die Mitmach-Ausstellung war die Idee des Grabungshelfers Dr. Alfred Schreiber, der gemeinsam mit seiner Frau die LWL-Archäologen bei den Grabungen auf dem Gelände des Römerlagers in Haltern ehrenamtlich unterstützt. ¿Eine super Idee, die hervorragend in unser Konzept passte¿, so Renate Wiechers, die Museumspädagogin des LWL-Römermuseums. Sarah Hetfeld zu ihrem Baukasten: ¿Alles ist selbsterklärend. Es gibt kein richtig oder falsch beim Aufbauen des Römerlagers. Man kann sich an den Vorbildern in der Ausstellung orientieren oder auch seine ganz eigene Idee eines Römerlagers entwickeln und einmal so richtig losexperimentieren.¿

Hintergrund für die Mitmach-Ausstellung ist der Römerpark Aliso, der hinter dem LWL-Römermuseum geplant ist. Hier werden orginalgetreue Nachbauten des Halterner Hauptlagers entstehen. Die Teilnehmer der Ausstellung können aus eigener Anschauung selbst erleben, was es bedeutete, vor mehr als 2.000 Jahren ein Lager für die Legionäre aus dem Nichts heraus zu errichten.

Das LWL-Römermuseum ist seit zwei Jahren eine Einsatzstelle der Jugendbauhütte Soest. Diese vermittelt Jugendlichen ein freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege und ermöglicht ihnen, innerhalb dieser Zeit unterschiedliche handwerkliche Bereiche kennenzulernen.

Informationen zur Mitmach-Ausstellung:
¿Hier baut Rom!¿ ¿ Ferienprogramm im LWL-Römermuseum in Haltern am See.
Vom 8. Juli bis 24. August 2014
Museumseintritt: 4 Euro für Erwachsene, 1,50 Euro für Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren

LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Tel.: 02364 9376-0
Mehr Infos unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag und feiertags 10 bis 18 Uhr



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos