LWL-Newsroom
Mitteilung vom 12.06.14
Presse-Infos | Kultur
Dalheim: Presse-Einladung
CD-Präsentation und Ankündigung Konzert
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit einem besonderen Hörgenuss beginnt das Kloster Dalheim seine musikalische Saison.
Auf der Suche nach den ¿Dalheimer Gesängen¿, den Zeugnissen der frühen musikalischen Praxis der Augustiner-Chorherren am Ort, stießen die Verantwortlichen auf eine einzigartige Musikhandschrift des 15. Jahrhunderts.
Auf Initiative der Stiftung Kloster Dalheim entstand mit dem Berliner Vokalensemble ¿Vox Nostra¿ eine Ersteinspielung der dort verzeichneten mittelalterlichen Mönchsgesänge, die nun als CD vorliegt.
Die zugrundeliegende Musikhandschrift stammt aus einem Schwesterkloster Dalheims, dem Augustiner-Chorherrenstift Eberhardsklausen bei Trier, das ebenso wie Dalheim der Windesheimer Kongregation, einer spätmittelalterlichen Reformbewegung, angehörte und sich der Frömmigkeitsbewegung ¿devotio moderna¿ verpflichtet fühlte.
Das fünfköpfige, solistisch besetzte Ensemble ¿Vox Nostra¿ hat die dort enthaltenen ein- und mehrstimmigen Festtagsgesänge in moderne Noten übertragen, die a-capella-Stücke einstudiert und in der Dalheimer Klosterkirche aufgenommen. Unter dem Titel ¿heylig ist der dag¿ lässt die nun vorliegende CD erahnen, wie beeindruckend die Chorherren-Gesänge auch einst in der Dalheimer Klosterkirche geklungen haben müssen. Eine dazugehörige zweite CD enthält Abbildungen der Original-Handschrift sowie die Edition der Noten. Herausgeber der Doppel-CD ist die Stiftung Kloster Dalheim.
Alle Lieder der Handschrift kommen bei einem Konzert von ¿Vox Nostra¿ am Samstag, 28. Juni, um 19 Uhr in der Dalheimer Klosterkirche zu Gehör.
Wir laden Sie herzlich ein, die Gesänge live zu erleben bei der
CD-Präsentation und Ankündigung Konzert
am Dienstag, 17. Juni, 11 Uhr
im Kloster Dalheim, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur,
Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim, Treffpunkt Ehrenhof.
Zum Gespräch stehen Ihnen der Direktor des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur, Dr. Ingo Grabowsky, der musikalische Leiter Burkard Wehner sowie die Projektleiterin im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Elisabeth Fisch zur Verfügung.
Im Anschluss an das Gespräch gestalten Mitglieder des Ensembles ¿Vox Nostra¿ ein kleines Konzert in der Klosterkirche.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos