LWL-Newsroom

Mitteilung vom 06.06.14

Presse-Infos | Kultur

Voodoo im Spiel

Dalheimer Werkstattgespräch stellt magische Fußballrituale vor

Bewertung:

Lichtenau-Dalheim (lwl). Pfeffer und Benzin geben dem Spielmacher Feuer. Ketten, Schlösser und eine magische Zeremonie verhindern den Abpfiff... Zwei Tage vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft stellt das monatliche Werkstattgespräch des LWL-Landesmuseum für Klosterkultur/Stiftung Kloster Dalheim am Dienstag (10.6.) Regeln und Rituale des Voodoo-Zaubers rund um den Fußball vor.

Die aktuelle Studio-Ausstellung ¿Im Fußballhimmel und auf Erden¿ im Kloster Dalheim zeigt, was Fußball und Religion verbindet ¿ und das international. Hier treffen europäische Fußballheilige auf westafrikanische Voodoo-Figuren. Insgesamt drei solcher ¿Bocio¿ genannten Figuren werden in der Schau präsentiert. Sie stammen aus dem Essener Soul of Africa Museum und sollen mittels magischer Bearbeitung durch einen speziell ausgebildeten Priester Verlauf und Ausgang eines Fußballspiels beeinflussen.

Nach einer Einführung in die Herkunft und Verbreitung der Voodoo-Religion begeben sich die Betrachter mit dem Historiker Alexander Dreier in die Studio-Ausstellung. Dort nehmen sie die drei ¿Dalheimer Bocios¿ genau in den Blick und erfahren, welche magischen Rituale mit ihnen verbunden sind.

Treffpunkt ist um 16.30 Uhr im Vortragsraum des Museums. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten.


Weitere Informationen
unter Telefon 05292 9319-0.


Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau

http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Elisabeth Fisch, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 931-9113
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos