LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.06.14

Presse-Infos | Kultur

¿Da stimmt was nicht!¿ im LWL-Römermuseum

Entdeckungstour für Kinder

Bewertung:

Haltern (lwl). Am Sonntag (29.6.) findet im LWL-Römermuseum in Haltern am See erstmals die Entdeckungstour ¿Da stimmt was nicht!¿ für Kinder ab zehn Jahren statt. Bei der Spurensuche sind scharfe Augen gefragt, um ¿Fälschungen¿ aufzuspüren. Die Führung beginnt um 14 Uhr.

Wer genau hinschaut, kann auf vielen römischen Funden Inschriften entdecken. Eingeritzte Namen auf römischem Geschirr, ein Hinweis auf den Inhalt einer Apothekerbüchse, die Angabe einer Centurie in einem Türbalken ebenso wie die Namen der Hersteller von Tongefäßen oder Bronzebarren. Sie alle zeigen die in der Zeit um Christi Geburt verwandten Buchstaben und lassen die Ursprünge unserer Schrift erkennen.

Auf der neuen Entdeckungstour, die am Sonntag im LWL-Römermuseum Premiere feiert, lernen die Kinder, genau hinzuschauen und Original und Fälschung zu unterscheiden. Zu Beginn der Führung erhalten sie Suchblätter, auf denen Funde mit lateinischen Aufschriften abgebildet sind. Doch wie ¿echt¿ sind die abgebildeten Funde? Nur im Vergleich mit den römischen Originalen können die kleinen Forscher die Fälschungen aufdecken und die befinden sich natürlich irgendwo im Museum ¿

Doch bevor die Römer mit Signaturen auf ihren Erzeugnissen der Nachwelt den Namen des Künstlers oder Handwerkers kundtun konnten, mussten sie nicht nur über eine Schrift verfügen, sondern auch über entsprechendes Schreibgerät. So steht natürlich auch die Frage, womit die Römer geschrieben haben, auf dem Programm der Entdeckungstour und gibt allen Teilnehmern die Möglichkeit, den eigenen Namen in einer ¿römischen¿ Wachstafel zu ritzen.

Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Geöffnet ist das Museum dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, samstags und sonntags 10 bis 18 Uhr.


Termin:
¿Da stimmt was nicht!¿ ¿ Entdeckungstour für Kinder ab 10 Jahren

Sonntag, 29. Juni 2014, ab 14 Uhr, Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Eintritt: Museumseintritt: Erwachsene 4 Euro, Kinder/Jugendliche (bis einschließlich17 Jahren)/Schüler 1,50, Familien-Tagesticket 9 Euro.

Mehr Infos unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See, Tel. 02364 9376-0



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos