LWL-Newsroom

Mitteilung vom 02.06.14

Presse-Infos | Kultur

Impressionen vom Rhein-Herne-Kanal

Bildervortrag zum 100-jährigen Kanaljubiläum im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Sechs Jahre lang schufteten tausende Bauarbeiter, bevor am 17. Juli 1914 der Rhein-Herne-Kanal in Betrieb ging. Auch heute noch ist diese Wasserstraße eine Lebensader des Ruhrgebietes. Im Rahmen des 100-jährigen Kanaljubiläums ist am Dienstag, 17. Juni, der passionierte Fotograf Hans-Georg Rubenschuh zu Gast im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 19.30 Uhr zum Diavortrag ¿Impressionen vom Rhein-Herne-Kanal¿ in die Maschinenhalle seines Industriemuseums ein.

An diesem Abend zeigt Hans-Georg Rubenschuh Bilder in Überblendtechnik vom Ausbau des Kanals von Duisburg bis ins östliche Ruhrgebiet nach Herne. Dabei stellt er die eindrucksvollen Bauten in den Mittelpunkt, die das Gesicht des Kanals prägen.

Seine Aufnahmen zeigen die unterschiedlichen Brückenkonstruktionen, wie Fachwerkträgerbrücken aus der Blütezeit der Eisenbahn, Stahlbogenbrücken oder künstlerisch gestaltete Rad- und Fußwegbrücken. Um den Höhenunterschied von 36 Metern zu überwinden, entstanden sieben Schleusen, die später ¿ bedingt durch Bergsenkungen ¿ auf fünf Anlagen reduziert wurden. Mit dem Niedergang der Bergwerke verloren viele Häfen ihre wirtschaftliche Bedeutung. Der Umschlag von Massen- und Stückgut verringerte sich. Für den Transport von Massengütern bleibt der Kanal jedoch auch heute noch unverzichtbar.

Die Ausstellung ¿100 Jahre Rhein-Herne-Kanal ¿ Die Wasserstraße mitten durchs Revier¿ wurde im Laderaum des Schleppkahns ¿Ostara¿ installiert. Vom 3. Juni bis zum 3. August 2014 liegt die ¿Ostara¿ mit der Ausstellung im Oberwasser des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg, bevor das Schiff nach Duisburg fährt. Informationen unter https://www.kulturkanal.de

Der Eintritt zum Diavortrag ist frei.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos