LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.05.14

Presse-Infos | Kultur

"Als die Römer frech geworden, zogen sie nach Deutschlands Norden"

Führung im LWL-Römermuseum

Bewertung:

Haltern (lwl). Zeugnisse römischer Kultur und Lebensweise können Erwachsene am Sonntag (1.6.) um 14 Uhr im LWL-Römermuseum in Haltern am See bei einem Rundgang durch die Ausstellung erkunden. Die Führung gibt einen Einblick in die Geschichte der römischen Militärstützpunkte an der Lippe.

¿Plötzlich aus des Waldes Duster brachen kampfhaft die Cherusker. Mit Gott für Fürst und Vaterland stürzten sie sich wutentbrannt auf die Legionen...¿, heißt es in einem bekannten Lied.Die Einrichtung einer römischen Provinz rechts des Rheins nahm 9 n. Chr. ein jähes Ende, als Arminius einen spektakulären Sieg über drei römische Legionen errang.

In Haltern, dem wichtigsten römischen Stützpunkt an der Lippe aus der Zeit des Augustus, finden sich bis heute viele Spuren der Römer. Alltagsgegenstände, aber auch Teile von Rüstungen und Waffen sind im Laufe ihres Aufenthalts in den westfälischen Boden geraten und wurden bei Ausgrabungen entdeckt. Die Funde zeugen von der hoch entwickelten Kultur und Technik der Römer.

Die Führung für Erwachsene ist kostenlos. Es ist nur der reguläre Museumseintritt zu entrichten (4 Euro).

Wer nach der Führung römische Legionäre live erleben möchte, sollte sich schon einmal den Termin der nächsten Römertage in Haltern notieren, die am 13. und 14. September auf dem Gelände des LWL-Römermuseums stattfinden.

Geöffnet ist das Museum dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, samstags und sonntags 10 bis 18 Uhr.

Termin:
1. Juni 2014, 14 Uhr
¿Als die Römer frech geworden¿, Führung für Erwachsene
Kosten: Museumseintritt.

Mehr Infos unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos