Mitteilung vom 30.04.14
Presse-Infos | Kultur
Herford: Presse-Einladung zum Fototermin
Denkmalpflege und Stadtentwicklung - LWL-Tagung in Herford
Herford (lwl). Das Spannungsfeld ¿Denkmalpflege und Stadtentwicklung¿ steht im Mittelpunkt des 6. Westfälischen Tages für Denkmalpflege, den der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag und Freitag (8. und 9. Mai 2014) im Daniel-Pöppelmann-Haus in Herford veranstaltet.
Prof. Dr. Klaus Selle vom Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung an der RWTH Aachen referiert am Freitag zum Thema ¿Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe ¿ Was kann das für die Denkmalpflege heißen?¿
Die Stiftung Kleines Bürgerhaus vergibt ihren Preis ¿scheinbar unscheinbar¿ für herausragende Leistungen zur Erforschung, Dokumentation, Erhaltung und Präsentation des Bautyps ¿Kleines Bürgerhaus¿ in Westfalen-Lippe. Zu der Abendveranstaltung, die um 17.30 Uhr beginnt, sind alle Interessierten eingeladen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Am Vormittag des zweiten Tagungstages wird das Thema ¿Denkmalpflege und Stadtentwicklung¿ in Vorträgen und Gesprächen detailliert betrachtet. Fachleute der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen beleuchten verschiedene Phasen der historischen Stadtentwicklung und betrachten ältere Strukturen ebenso wie die Veränderungen und Neuordnungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Stadt Herford. Ein eigener Vortrag widmete sich dem Tagungsort Daniel-Pöppelmann-Haus als Baudenkmal und Städtisches Museum. Ergänzt wird das Vortragsprogramm mit einem Beitrag von Elke Verfürth von der Stadt Herford, die den Blick auf aktuelle Entwicklungen in Herford und die Rolle der Baudenkmäler innerhalb dieses Prozesses richtet.
Am Nachmittag führen Exkursionen die Tagungsteilnehmer an unterschiedliche Orte in der Stadt Her-ford. Hier stehen z.B. die Herforder Wallanlage und das Rathaus mit der Markthalle auf dem Programm.
Anmeldung und Programm:
Zur Abendveranstaltung am 8. Mai ist keine Anmeldung erforderlich.
Zur Fachtagung ist noch bis Dienstag, 6. Mai, eine Anmeldung über http://www.lwl.org/wtd möglich. Hier finden Interessierte auch das detaillierte Programm. Alternativ ist eine Anmeldung auch telefonisch möglich bei der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen unter 0251 591-3572.
Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen
Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, vor Beginn der Abendveranstaltung herzlich ein zu einem
Fototermin ¿6. Westfälischer Tages für Denkmalpflege¿
am Donnerstag den 8. Mai 2014 um 17 Uhr
am Daniel-Pöppelmann-Haus, Deichtorwall 2 in 32052 Herford
Teilnehmen werden die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale, Herfords Bürgermeister Bruno Wollbrink, Sonja Langkafel (Museumsleiterin Städtisches Museum), Dr. Markus Harzenetter (Leiter der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen), Dr. Fred Kaspar (Vorstand der Stiftung Kleines Bürgerhaus), und Prof. Dr. Klaus Selle von der RWTH Aachen.
Zur anschließenden Abendveranstaltung sind Sie natürlich ebenfalls herzlich eingeladen.
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
Achtung Redaktionen:
Unterhalb dieser Pressemitteilung finden Sie das detaillierte Programm des 6. Westfälischen Tags für Denkmalpflege (PDF-Dokument).
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Folder_6 Westfaelischer_Tag_fuer_Denkmalpflege.pdf
LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos