LWL-Newsroom

Mitteilung vom 22.04.14

Presse-Infos | Kultur

Von Frau zu Frau und umgekehrt

Kabarettabend mit Kriszti Kiss im Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Wie kann man eine kompakte Figur in kürzester Zeit in eine begehrenswerte Rubens-Tonne verwandeln? Und wie kann man ein Doppelkinn mit spielerischen Gaumenübungen zauberhaft verdreifachen? Antworten auf diese Fragen kennt Kriszti Kiss ¿ singende Kabarettistin und Entertainerin. Sie ist am Samstag, 10. Mai, um 19.30 Uhr zu Gast im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum nach Waltrop ein.

Die Expertin erteilt Ratschläge für alle weiblichen (und männlichen) Schieflagen. Sie lotet mit kabarettistischem Scharfblick die Höhen und Tiefen des Beziehungslebens aus und konfrontiert das Publikum mit überlebenswichtigen Erkenntnissen: Mit welchen Sprüchen kann man alle sogenannten Freunde aus dem Haus scheuchen? Wie kann man endlich seiner besten Freundin den Mann ausspannen - und wie wird man diesen Langweiler schnellstens wieder los? Kriszti Kiss stellt Fragen, die tief in jeder Frau auf Antworten warten.

Kiss erhielt ihr Schauspiel-Diplom an der Staatlichen Hochschule für Schauspielkünste in Budapest, ihrer Heimatstadt. Sie lebt seit mehr als 20 Jahren in Dortmund und arbeitet seither als Schauspielerin an vielen Bühnen, in freien Produktionen sowie als Kabarettistin und Chansonsängerin.

Begleitet wird sie von Martin Brödemann. Der Pianist ist Dozent für Klavier an der Universität Dortmund und an der Hochschule in Osnabrück. Als Komponist, Arrangeur und Liedbegleiter gestaltete er zahlreiche Kabarett- und Chansonprogramme mit.

Der Eintritt kostet 9/12 Euro. Eine Reservierung unter der Tel. 02363 9707-0 ist erforderlich.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos