Mitteilung vom 17.04.14
Presse-Infos | Kultur
Steeldrums, Dampferfahrten und Ausstellung
Kunterbuntes Programm beim Museumsfest im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Theater und Musik, Schiffstouren, kreative Angebote und die Eröffnung der Ausstellung zum 100. Geburtstag des Rhein-Herne-Kanals ¿ ein volles Programm wartet auf die Besucher des Museumsfestes am Sonntag, 4. Mai, im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) lädt dazu von 10 bis 18 Uhr in sein LWL-Industriemuseum in Waltrop ein. Der Eintritt ist frei.
Historische Schiffstouren und Führungen
Vom Oberwasser aus starten das Dampfbereisungsboot ¿Nixe¿ und die Dieselbarkasse ¿Herbert¿ zu kostenlosen halbstündigen Rundfahrten auf dem Kanal. Die MS ¿Henrichenburg¿ lockt ab 12.30 Uhr mit einstündigen Schiffstouren (Kosten: 7 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Kinder bis 12 Jahren). Wer sich umfassend über das Schiffshebewerk informieren möchte, hat dazu Gelegenheit bei kostenlosen Führungen.
Musik
Die ¿Bäng Bäng Marching Band¿ sorgt mit ihren Steeldrums den ganzen Tag über für karibisches Flair am Oberwasser. Um 10.30 Uhr demonstriert das Blasorchester der Musikschule Waltrop in der Maschinenhalle sein Können. Der Shanty-Chor der Musikschule Waltrop tritt ab 14 Uhr dreimal am Unter- und am Oberwasser auf. Als Alleinunterhalter sorgt der Dattelner Musiker Kalli Hölscher zwischendurch für Stimmung.
Sonderausstellungen
Um 14 Uhr wird auf dem Schleppkahn ¿Ostara¿ die Ausstellung ¿100 Jahre Rhein-Herne-Kanal¿ eröffnet, die das LWL-Industriemuseum mit dem Verein der Freunde und Förderer des Schiffshebewerks- und Schleusenparks Waltrop konzipiert hat. Diese Ausstellung wird in den kommenden Monaten auf dem Rhein-Herne-Kanal unterwegs sein. Die Moderation der Eröffnungsfeier übernimmt der WDR-Moderator und gebürtige Waltroper Helmut Rehmsen. Es singt der Ruhrgebiets-Chor ¿Hömma¿.
Im Hafengebäude ist weiterhin die Ausstellung ¿Regen, Schnee und Hagel¿ zu sehen. Sie gibt Antworten auf die Fragen, wie Wolken zu Regentropfen, Schneeflocken oder Hagelkörnern werden. Die Ausstellung (bis 11. Mai) stellt die Erkenntnisse der Naturforscher vor und erzählt die Geschichte der Wettervorhersage.
Für Kinder
Das ¿Sternschnuppen Theater¿ führt um 12.45 Uhr und um 16.15 Uhr sein Kinderstück ¿Paul erzählt Rotkäppchen¿ auf. Der Clown ¿Toppolino¿ unterhält sein Publikum um 11 Uhr und um 14 Uhr mit Schauspiel, Jonglage, Hochrad-Akrobatik und Improvisation.
Die Patchwork-Gilde Waltrop bietet Kindern die Gelegenheit, ihr handwerkliches Geschick an der Nähmaschine zu erproben. In der Maschinenhalle zeigen die Patchworkerinnen außerdem ihre kunstvoll gefertigten Quilts. Der Heimatverein Wulfen gewährt Einblicke in ein weiteres altes Handwerk - die Seilerei. Das Publikum darf auf einer ¿Reeperbahn¿ selber Seile drehen.
Kinder können außerdem Schiffermützen basteln oder sich auf der Rollbahn des Spielmobils der Stadt Waltrop austoben. Beim Programm ¿Wassermonster gesucht!¿ gehen sie mit einem Kescher auf die Jagd nach Tieren und Pflanzen am Kanal.
Am Oberwasser stellt sich die Jugendfeuerwehr Waltrop vor. Flankiert von einem Löschfahrzeug, zeigen die Jugendlichen ihre Fähigkeiten, so etwa bei einer Rettungsübung, bei der eine verletzte Person auf dem ¿brennenden¿ Dampfschlepper Cerberus geborgen wird.
Kulinarisches
Für das leibliche Wohl sorgt das Gastrobus-Team von Birgit Langer am Ober- und Unterwasser. Von Curryrust bis zum Eis reicht die Palette. Außerdem macht das ¿Lecker 4 You¿- Suppenmobil Station im LWL-Museum. Der Waltroper Bürgerbadverein lädt in das Cafe ¿Henri¿ in der Maschinenhalle ein. Und die Diakonie Datteln wird vor dem Hafengebäude am Oberwasser Spiegeleier mit Bratkartoffeln sowie in einem kleinen Café Waffeln und Kaffee servieren.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
Kommentar(e)
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos