LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.05.14

Presse-Infos | Kultur

Den alten Römern in den Topf geschaut

Familien-Workshop ¿Kochen wie die Legionäre¿ im LWL-Römermuseum

Bewertung:

Haltern (lwl). Im LWL-Römermuseum in Haltern am See können am Samstag (17.5.) von 14 bis 17 Uhr kleine und große Römerfans kochen wie die Legionäre. Zubereitet wird ein typisch römisches Mahl nach antiken Rezepten sowie archäologischen Speisenfunden aus den Truppenlagern an der Lippe und aus Pompeji. In der Feldküche bleiben Mixer, Mikrowelle und Digitalwaage selbstverständlich außen vor. Denn wie bei den Legionären vor 2.000 Jahren haben die Götter vor den gemeinsamen Verzehr der leckeren Speisen den körperlichen Einsatz beim Kochen gesetzt. So wird zum Beispiel das Weizenmehl für das Fladenbrot mit einer römischen Hand¬mühle gemahlen. Zu diesem Kochkursus sind Familien mit Kindern ab 8 Jahren willkommen. Das Programm dauert rund drei Stunden.

Als Vorspeisen werden Aprikosen in Minzsauce, hausgemachte Süßigkeiten, Mostbrötchen und der Moretum genannte römische Kräuterfrischkäse zubereitet. Für den großen Hunger folgen ein Thunfischsalat mit süßer Note und Safran-Hühnchen mit warmem Zucchini-Salat. Früchte der Saison runden das römische Mahl als Dessert ab.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine telefonische Anmeldung während der Öffnungszei¬ten des Museums unter 02364 9376-0 bis zum 14.5. erforderlich. Die Kosten pro Person belaufen sich auf 25 Euro zuzüglich Museumseintritt.

Termin & Kosten:
17.5.2014
¿Kochen wie die Legionäre¿, 14 bis 17 Uhr
Kochworkshop für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
25 Euro pro Person zzgl. Eintritt

Mehr Infos unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos