LWL-Newsroom

Mitteilung vom 04.04.14

Presse-Infos | Kultur

Ein modernes Märchen

LWL-Filmgalerie verabschiedet sich mit ¿Le Havre¿

Bewertung:

Münster (lwl). Die Filmgalerie des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster endet am Dienstag (8.4) um 19.30 Uhr mit der Vorstellung von Aki Kaurismäkis ¿Le Havre¿. Ein letztes Mal gastiert die Filmgalerie im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Dr. Daniel Müller Hofstede, der die Veranstaltungsreihe konzipiert und organisiert hat, führt in den Film ein.

In der titelgebenden französischen Hafenstadt ¿Le Havre¿ lebt Marcel Marx mit seiner Frau Arletty. Seinen Traum, Schriftsteller zu werden, hat er längst aufgegeben, stattdessen verdient er seinen Lebensunterhalt mühsam als Schuhputzer. Plötzlich erkrankt seine Frau, gleichzeitig kreuzt ein illegaler, afrikanischer Flüchtlingsjunge auf. Trotz aller Beschwerlichkeiten des eigenen Lebens hilft Marcel dem kleinen Idrissa dabei, nach London und zu seiner Mutter zu gelangen.

Im Film ¿Le Havre¿ thematisiert Aki Kaurismäki Zuwanderung als die drängendste politische Herausforderung Europas. Gleichzeitig werden auch andere schwierige Themen wie Alter und schwere Krankheit nicht ausgespart. Kaurismäki plädiert mit diesem Film für Asyl, Gerechtigkeit und Nächstenliebe. Entgegen seiner üblichen düster-realistischen Filme sind hier aller Unwahrscheinlichkeit zum Trotz die Menschen zur rechten Zeit gut, die Gerechtigkeit siegt und die großen Wünsche gehen in Erfüllung.

Wegen des Museumsneubaus werden die Filme im Plenarsaal des LWL-Landeshauses gezeigt.
Der Eintritt beträgt 5 Euro.


Veranstaltungsort:
LWL-Landeshaus
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Judith Frey, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-129, judith.frey@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos