LWL-Newsroom
Mitteilung vom 20.03.14
Presse-Infos | Kultur
Lichtenau-Dalheim: Presse-Einladung zum Fototermin
Studio-Ausstellung ¿Im Fußballhimmel und auf Erden. Was Fußball und Religion verbindet¿
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft nimmt Sie die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in der Studio-Ausstellung ¿Im Fußballhimmel und auf Erden¿ (24. Mai bis 14. September 2014) mit in eine Welt, wo Fußball und Religion aufeinandertreffen.
Im Zuge der Ausstellungsvorbereitungen treffen jetzt die ersten Exponate im Kloster Dalheim ein, darunter Vereinskutten, Schals, Wimpel und Pokale, ¿Reliquien¿ berühmter Sportstätten, ein Fußballheiliger sowie ein Original-Autogramm der ¿Hand Gottes¿ und der dazugehörige Maradona-Altar. Wir laden Sie herzlich ein zum
Fototermin
Studio-Ausstellung ¿Im Fußballhimmel und auf Erden. Was Fußball und Religion verbindet¿
am Dienstag, 25. März, 15 Uhr
im Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur,
Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim, Treffpunkt Ehrenhof.
Vor Ort begrüßen Sie der Vorstand der Stiftung Kloster Dalheim ¿ die Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lipe (LWL), Dr. Barbara Rüschoff-Thale, der Landrat des Kreises Paderborn Manfred Müller und Fritz-Wilhelm Pahl ¿ sowie Dr. Ingo Grabowsky, wissenschaftlicher Referent im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur.
Mit besten Grüßen
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos