LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.03.14

Presse-Infos | Kultur

Interaktive Karten für den Schulunterricht

LWL startet Online-Projekt ¿WebGIS Westfalen¿

Münster (lwl). Erdkundelehrern an westfälischen Schulen steht seit Montag (17.03.) ein neues Internet-Werkzeug für ihren Unterricht zur Verfügung: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) startete in Münster sein internetbasiertes Geographisches Informationssystem (GIS), mit dem sich in wenigen Schritten digitale Westfalen-Karten erstellen lassen.

Abrufbar ist das neue Online-Projekt der Geographischen Kommission des LWL unter http://www.webgis-westfalen.de. Das ¿WebGIS¿ bietet Nutzern die Möglichkeit, thematische Karten der Region zu generieren. So können zum Beispiel Karten entstehen, die zeigen, wie hoch die Geburtenrate in den einzelnen Kreisen Westfalens ist. Die so entstandenen Karten können die Lehrer dann mit anderen Themen wie zum Beispiel der Sterberate in Beziehung setzen. Natürlich ist auch ein Ausdruck der selbst erstellten Karte möglich. ¿Mit WebGIS bietet der LWL ein innovatives Internetprojekt an, das auch mit den modernen Unterrichtsmedien genutzt werden kann. Dieses Internet-Werkzeug hilft den Lehrern dabei, westfälische Unterrichtsthemen zu erarbeiten¿, sagte LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch. ¿Außerdem können die Lehrer mit Hilfe von WebGIS im Sinne der Methodenkompetenz das Medium Karte mit den Schülern gemeinsam entwickeln und dabei auch erkennen, wie mit Kartendarstellungen manipuliert werden kann¿, so der LWL-Direktor weiter.

Die ¿WebGIS¿-Macher haben großen Wert auf eine einfache Handhabung gelegt: ¿Die Funktionen sind auf das Wesentliche reduziert, wodurch sich die Anwendung intuitiv sehr leicht bedienen lässt. In nur wenigen Schritten können die Nutzer eigene Karten erstellen. Damit ist ¿WebGIS¿ Westfalen deutschlandweit das einzige Angebot seiner Art¿, so Kirsch.

Das Projekt, dessen Anfangsfinanzierung auf die Manfred-Engel-Stiftung aus Bielefeld zurückgeht, ist eine Kooperation der LWL-Kommission mit dem Institut für Geoinformatik der Universität Münster, das den technischen Part übernommen hat. ¿WebGIS¿ ist für den Unterricht in den Fächern Geographie, Politik und Gesellschaftslehre konzipiert. ¿Die Karten sollen den Schülern die Unterschiede zwischen den 27 Kreisen und kreisfreien Städten Westfalens mit nur wenigen Schritten näherbringen. Das geht mit dem PC, per Beamer oder mit computergestützten Medientafeln ¿ lediglich ein Internetanschluss ist Voraussetzung¿, erklärt Dr. Rudolf Grothues, Geschäftsführer der Geographischen Kommission. Ergänzt wird das Angebot durch didaktische Hinweise für die Lehrer wie zum Beispiel einer Übersicht zu sinnvollen Kartenkombinationen und Fragestellungen.

Gestartet ist das Projekt nun mit dem für den Schulunterricht wichtigen Thema ¿Demographischer Wandel¿, das sich aus insgesamt 18 Merkmalen wie Geburten- oder Sterberate zusammensetzt. Dabei soll es aber nicht bleiben. Langfristig werden weitere gesellschaftliche Themenbereiche in die Anwendung eingebunden sowie die Datengrundlagen laufend aktualisiert.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Geographische Kommission für Westfalen
Heisenbergstraße 2
48149 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos