LWL-Newsroom

Mitteilung vom 24.02.14

Presse-Infos | Kultur

LWL-Volkskundler auf den Spuren der Verkleidung

Im Kindergarten bin ich Zwerg, aber zuhause bin ich Supermann

Westfalen (lwl). Spätestens ab Weiberfastnacht sind sie wieder unterwegs: Piraten, Musketiere, Prinzessinnen, Mönche, wilde und zahme Tiere. ¿Kaufhäuser und der Fachhandel werben schon seit Wochen mit Karnevalskostümen. Von der Hexe, über den Arzt bis zum gestiefelten Kater gibt es dort wohl alles zu kaufen, was das Herz begehrt¿, sagt Christine Cantauw, Geschäftsführerin der Volkskundlichen Kommission für Westfalen. Warum dies so ist, darüber machen sich die LWL-Volkskundler so ihre Gedanken.

Ob es die jungen Burschen beim Herne-Holthauser Heischegang sind, die traditionell im blauen Kittel, buntgetüpfeltem Halstuch und schwarzem Zylinder an den Türen Würste sammelten oder die Funkenmariechen und Karnevalsprinzen ¿ eine Verkleidung scheint in der Karnevalszeit einfach dazu zu gehören.

¿Sich-Kleiden steht immer in einem zeitlichen und sozialen Zusammenhang: Zylinder und Baseball-Cap, Krinoline und Jeans gehören in einen ganz bestimmten zeitlichen und gesellschaftlichen Kontext¿, erklärt Cantauw. Zeitgenossen können und konnten anhand der Kleidung zwischen Reichen, weniger Reichen und Armen unterscheiden. Auch reicht meist schon ein einziger Blick, um festzustellen, ob die Kleidung unseres Gegenübers modern oder altmodisch ist und der Tageszeit und dem Anlass entspricht oder nicht. ¿Sich-kleiden heißt eigentlich, sich in angemessene Kleidung hüllen¿, verrät Cantauw. ¿Dementsprechend bedeutet sich-verkleiden nichts anderes als sich in nicht angemessene Kleidung zu hüllen.¿

Dabei ist es sehr unterschiedlich, was angemessen war und ist und was nicht. Wenn Frauen Männerkleidung tragen, Laien geistliche Gewänder, wenn Jugendliche aus dem 21.Jahrhundert mit einer Toga bekleidet sind oder wenn Menschen wie Tiere aussehen, dann handelt es sich offensichtlich um Verkleidungen. ¿Beim Sich-Verkleiden geht es darum, sich mit Normen auseinander zu setzen. Ob es nun das andere Geschlecht oder der andere kul-turelle Hintergrund ist, Verkleidungen geben uns die Chance nachzuvollziehen, wie es ist, ein anderer zu sein. Das war schon im 15. Jahrhundert so, wo sich die Menschen zum Beispiel als Narren verkleidet haben, weil der Narr ihnen seitens der Geistlichkeit als Sinnbild für Sündhaftigkeit und Gotteslästerlichkeit präsentiert wurde. In der Fastnacht konnte man einmal ungestraft ausprobieren, wie es sich anfühlte, wenn man sich in Gestalt eines Narren nicht an die strengen Regeln der Kirche hielt¿, erläutert Cantauw.

Seit dem 15. Jahrhundert lässt sich ein zunehmendes Bedürfnis nach Verkleidung und (zeitlich begrenztem) Verstoß gegen gesellschaftliche Normen beobachten. ¿Dabei ist es bemerkenswert, dass in Westfalen konkrete Masken- oder Verkleidungstypen eigentlich nicht verbreitet waren. Man verkleidete sich nicht als Teufel oder Hexe, sondern bediente sich eher einfacher Mittel, um sein Aussehen zu verändern¿, weiß Cantauw. Indem die Kleidung auf links gedreht, das Gesicht mit Kohle angemalt oder mit Tüchern verhüllt, Kleidung des jeweils anderen Geschlechts angezogen oder gruppenweise eine einheitliche Kleidung getragen wurde, wollte man vor allem erreichen, dass einzelne Akteure nicht wieder zu erkennen waren. Unter dem Schutz der Maskerade konnte man so einigen Schabernack und Mummenschanz treiben ¿ ein Umstand, gegen den die Obrigkeit immer wieder Verbote erließ. ¿Auch die Geistlichen predigten gegen die Ausschweifungen in der Fastnacht. Dass in Bezug auf Essen und Trinken, aber auch in Hinblick auf Moral und Anstand über die Stränge geschlagen wurde, sah man natürlich nicht gern¿, so Cantauw.

Vor der sechswöchigen Fastenzeit noch einmal auf den Putz zu hauen, ließen sich die Menschen aber anscheinend nicht gern verbieten, das zeigt allein schon die Tatsache, dass die Erlasse und Verbote gegen die Fastnacht immer wiederholt werden mussten. ¿Mummerei und dergleichen¿, wie es in einer Hochfürstlichen Landesverordnung aus Paderborn aus dem Jahr 1655 heißt, war eine allzu große Versuchung, die auch heute noch Hunderttausende in den Bann schlägt.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen
Scharnhorststr. 100
48151 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos