LWL-Newsroom
Mitteilung vom 20.02.14
Presse-Infos | Kultur
Das Gespenst von Canterville mit Martin Bross
im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Wer kennt ihn nicht, den Blutfleck, der sich nicht wegwischen lässt? Dieser Fleck ist nur der Anfang einer turbulenten Geistergeschichte, zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag, 15. März, in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg nach Waltrop einlädt. Das Live-Hörspiel mit Martin Bross beginnt um 19.30 Uhr.
Als die amerikanische Familie Otis das englische Schloss Canterville kauft, ist ihnen nicht bewusst, dass sie sich damit auch einen Geist eingehandelt hat. Das ¿Gespenst von Canterville¿, das vor 300 Jahren seine Frau umgebracht hat, will, wie es sich für einen ordentlichen Untoten gehört, den Amerikanern gehörig das Gruseln lehren. Aber es rechnet nicht mit der Unerschrockenheit der neuen Schlossbewohner. Und schon bald ist es das Gespenst, das sich gruselt. Als Gesellschaftssatire beginnend, führt der Autor Oscar Wilde die Erzählung im Stil einer Burleske weiter, um sie romantisch ausklingen zu lassen.
Martin Bross liest und spielt diese Erzählung und erweckt die Figuren der Handlung zum Leben. Mit geheimnisvollen Licht- und Toneffekten in der abgedunkelten Maschinenhalle des Schiffshebewerks entführt dieser Abend die Besucher tief in das Geheimnis um Sir Simon, das ¿Gespenst von Canterville¿.
Bross ist Schauspieler und war bereits an diversen Bühnen engagiert, u.a. in Heidelberg, Mainz, Wiesbaden, Mannheim, Bonn, Hamburg und Mülheim. Er spielte zudem in verschiedenen Fernseh- und Kinoproduktionen. Als Sprecher in Hörspielen und Features tritt er für den WDR und andere Rundfunkanstalten auf.
Der Eintritt kostet 9/12 Euro. Eine Reservierung unter der Tel. 02363 9707-0 ist erforderlich.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos