Mitteilung vom 10.02.14
Presse-Infos | Kultur
Wellnesstag im LWL-Römermuseum
Haltern (lwl). Nicht nur von Städtebau und Kriegsführung verstanden die Römer etwas, auch beim Thema Wellness waren sie Experten ¿ das zeigt der Workshop ¿Mode und Wellness im Alten Rom¿ am Samstag (15.2.) im LWL-Römermuseum in Haltern. Von 14 bis 17 Uhr stellen Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren antike Kosmetik her und probieren römische Kleidung an.
Ob Feuchtigkeitscreme, Lippenbalsam, Blütenbadesalz oder ein verwöhnendes Massageöl ¿ antike Rezepte machen ihre Herstellung nach römischer Manier möglich. Nach der Wellness folgt dann die Mode ¿ die Teilnehmer schlüpfen in römische Kleidung und vervollständigen damit den Blick auf die Schönheitsideale im Alten Rom.
Die Kosten des Workshops betragen 25 Euro pro Person zuzüglich des Museumseintritts, eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bis zum 12. Februar unter 02364 9376-0 während der Öffnungszeiten des Museums erforderlich.
Wer sich allerdings mehr für die kriegerischen Römer interessiert, ist beim Film ¿Kampf um Rom¿ am Sonntag (16.2.) um 14 und um 15 Uhr gut aufgehoben. An diesem Tag ist der Eintritt im LWL-Museum frei.
Geöffnet ist das Museum dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, samstags und sonntags 10 bis 18 Uhr. Am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar bleibt das LWL-Römermuseum geschlossen.
Termine:
15. Februar:
¿Mode und Wellness im Alten Rom¿
Workshop für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
14.00 bis 17.00 Uhr
Kosten: 25 Euro pro Person, zzgl. Eintritt
Anmeldung bis 12. Februar erforderlich
16. Februar
Eintrittsfreier Tag
Film: Kampf um Rom
Freigegeben ohne Altersbeschränkung, Lauflänge: 43 Minuten
14.00 und 15.00 Uhr
Kosten: Eintritt frei
Mehr Infos unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Tel.: 02364 9376-0
Achtung Redaktionen:
Die Bilder und den Text finden Sie zum Download im Internet unter https://www.lwl.org ("Presseforum").
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos