Mitteilung vom 23.01.14
Presse-Infos | Kultur
Gespräche übers Sammeln in geselliger Runde
Begleitprogramm zur neuen Ausstellung im LWL-Ziegeleimuseum
Lage (lwl). Kunst, Alltagsgegenstände, Technisches oder Kitsch ¿ es gibt praktisch nichts, was man nicht sammeln kann. Was sammeln Sie? Das fragt das Ziegeleimuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) anlässlich der aktuellen Sonderausstellung ¿Gesammelte Leidenschaften ¿ Von Kunst bis Krempel¿.
Am Mittwoch, 5. Februar, von 14 bis 16.30 Uhr lädt das LWL-Industriemuseum im Rahmen der Reihe ¿60+¿ zu einem gemütlichen Nachmittagsprogramm nach Lage ein.
Nach einer kurzen Führung mit Museumspädagogin Janke Waltking durch die Ausstellung in der Villa Beermann gibt es in geselliger Runde Kaffee, Tee und ein Stück Kuchen im Museumscafé. ¿Jeder Teilnehmer ist eingeladen, ein Objekt mitzubringen, das er selbst gesammelt hat und die Geschichte dazu zu erzählen¿, erklärt LWL-Museumsleiter Willi Kulke. Die Teilnahmegebühr beträgt 9 Euro.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos