LWL-Newsroom
Mitteilung vom 22.01.14
Presse-Infos | Kultur
Minden: Presse- Einladung
Pressegespräch "An der ¿Heimatfront` ¿ Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg"
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Erste Weltkrieg hat sich auf alle Lebensbereiche ausgewirkt. Dabei waren die "Front" und die "Heimat" eng miteinander verflochten. Die LWL-Wanderausstellung "An der ¿Heimatfront` ¿ Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg" beleuchtet die Geschehnisse der Jahre 1914 bis 1918 aus dem Blickwinkel der Zivilbevölkerung. Dabei wählt sie bewusst einen regionalen Fokus.
Die Präsentation gibt Einblicke in den Alltag in Westfalen im Zeichen von Not, Entbehrung, Trennung und Verlust. Dabei berücksichtigt sie auch Aspekte wie Mobilmachung, Versorgungslage, Familienleben, Arbeitswelt, Versehrtheit und private Kriegserinnerung. Die Ausstellung präsentiert der LWL von Februar 2014 bis Juni 2015 in acht westfälischen Museen in Minden, Hagen, Dortmund, Münster, Büren (Kreis Paderborn), Herne, Vreden (Kreis Borken) und Paderborn.
Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein zum
Pressegespräch "An der ¿Heimatfront` ¿ Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg"
am Mittwoch, 29. Januar, um 15 Uhr
im Mindener Museum, Ritterstr. 31 in 32423 Minden.
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale gibt Ihnen einen Überblick über die LWL-Projekte zum Ersten Weltkrieg und stellt Ihnen die Ausstellung gemeinsam mit Museumsleiter Philipp Koch, Ausstellungsmacherin Dr. Silke Eilers und Dr. Ulrike Gilhaus, Leiterin des LWL-Museumsamtes für Westfalen, vor.
Beste Grüße aus der LWL-Pressestelle
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museumsamt für Westfalen
Salzstraße 38 (Erbdrostenhof)
48133 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos