LWL-Newsroom

Mitteilung vom 10.01.14

Presse-Infos | Kultur

Große Liebeslieder der Operette im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Wer kennt sie nicht ¿ die Namen der großen Operetten: ¿Gräfin Mariza¿, ¿Im weißen Rössl¿, ¿Die Csardasfürstin¿, ¿Die lustige Witwe¿, ¿Land des Lächelns¿. Ein Millionenpublikum liebt ihre Melodien. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Samstag, 1. Februar, um 19.30 Uhr zu einem Konzert mit unvergesslichen Evergreens aus diesen Stücken in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg nach Waltrop ein. Interpreten sind Holger Ries (Tenor) und Martin Brödemann (Piano).

Die Suche nach der großen, wahren und einzigen Liebe bestimmt die Handlung und das Thema der meisten Operetten. Davon zeugen die heiteren, aber durchaus auch traurigen und dramatischen Lieder dieses Programms, die Holger Ries mit unterhaltsamen Zwischenmoderationen verbindet.

Der ausgebildete Tenor Ries begann seine musikalische Karriere 1988 als Rocksänger. In den Jahren 2005 bis 2011 war er festes Ensemblemitglied am Schleswig-Holsteinischen Landestheater Flensburg. Martin Brödemann studierte Klavier an der Musikhochschule Köln. Er arbeitet als Organist in Hagen sowie als Dozent für Klavier an der Universität Dortmund und an der Hochschule für Musik der Fachhochschule Osnabrück. Als Komponist, Arrangeur und Liedbegleiter gestaltete er zahlreiche Kabarett- und Chansonprogramme.

Der Eintritt kostet 9/12 Euro. Eine Reservierung unter der Tel. 02363 9707-0 ist erforderlich.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos