LWL-Newsroom
Mitteilung vom 18.12.13
Presse-Infos | Kultur
Telgte: LWL-Kulturstiftung fördert ein Projekt
Münster. Das Kuratorium der LWL-Kulturstiftung hat in der zweiten Förderphase des Jahres 2013 Entscheidungen über Förderungen in Gesamthöhe von 859.550 Euro getroffen. Zehn Antragsteller, darunter ein Antragsteller aus Telgte (Kreis Warendorf), erhielten jeweils eine Zusage der LWL-Kulturstiftung.
80.000 Euro verteilt auf die Jahre 2014 und 2015 fließen an Religio ¿ Westfälisches Museum für religiöse Kultur in Telgte für die Sonderausstellung ¿Pilgerwelten¿, die im Jahr 2015 zu sehen sein wird. Das Thema Pilgern deckt ein breites Spektrum zwischen religiöser Praxis, spirituellen Bedürfnissen und physischen Erfahrungen ab, so dass eine vielfältige Schau konzipiert werden soll. Außerdem fällt Ausstellung mit der Eröffnung einer weiteren Wegstrecke (von Bielefeld über Telgte u.a. nach Wesel) der ¿Wege der Jakobspilger in Westfalen¿ zusammen, die die Altertumskommission für Westfalen des LWL seit einigen Jahren erforscht.
¿Der Wallfahrtsort Telgte mit dem Museum Religio ist der geeignete Ort für die geplante Sonderausstellung und die Verknüpfung mit der Eröffnung einer weiteren Wegstrecke des Jakobspilgerwegs in Westfalen lässt gute Synergie-Effekte erwarten¿, sagt Silke Rommel, grünes Mitglied des Kuratoriums der LWL-Kulturstiftung.
¿Die LWL-Kulturstiftung wurde vor fast zehn Jahren zum Jahreswechsel 2003/2004 gegründet. Wir haben seit dem erheblich dazu beigetragen, dass qualitativ hochwertige Kulturprojekte unsere Region Westfalen-Lippe bereichern. Diesem Anspruch haben wir auch mit den aktuell ausgesprochenen Bewilligungen in den Sparten Ausstellungen, Literatur, Musik und Tanztheater wieder Rechnung getragen¿, sagte der Vorsitzende des Kuratoriums, Dieter Gebhard aus Gelsenkirchen, gleichzeitig Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe.
¿Das Spektrum der Anträge ist unglaublich breit und spiegelt unser lebendiges Westfalen-Lippe wider. Ein Ziel bei der Gründung der LWL-Kulturstiftung war es, Westfalen-Lippe auch im Angebotsvergleich mit anderen Kulturregionen Deutschlands als attraktiven Standort zu positionieren. Wir sind überzeugt, dass dies auch mit den neu ausgewählten Projekten geligen wird¿, so Dr. Wolfgang Kirsch, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Vorstandsvorsitzender der LWL-Kulturstiftung.
Die Gremien der LWL-Kulturstiftung haben außerdem die Förderung folgender Projekte beschlossen:
- Sonderausstellung ¿Himmel und Erde. 1815-2015 Westfalen ¿
elementar¿, Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund, Fördersumme 125.000 Euro
- Sonderausstellung ¿Das Goldene Zeitalter der Kartographie¿, Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, Lemgo, Fördersumme 100.000 Euro
- Foto-Ausstellung und Bildband ¿`Im Westen nichts Neues`. Stereoskopische Aufnahmen aus den Schützengräben des Ersten Weltkriegs¿, LWL-Medienzentrum für West-falen, Münster, Fördersumme 25.000 Euro
- Sonderausstellung ¿Leben in der Dunkelheit¿, LWL-Museum für Naturkunde, Münster, Fördersumme 450.000 Euro
- Ausstellungsreihe ¿Eine Hommage zum 100. Geburtstag von Ernst Hermanns¿, Kunsthalle Recklinghausen, Fördersumme 19.000 Euro
- Tanz-Theater-Projekt ¿Die Spezialisten¿, Alles Kunst e. V., Paderborn, Fördersumme 10.000 Euro
- Gebärdensprachensynchronisation von sechs bestehenden Inszenierungen, Theater ROTTSTR 5, Bochum, Fördersumme 7.550 Euro
- Wertungsspiele im Rahmen des Landesmusikfestes 2014 in Soest, Volksmusikerbund NRW e.V., Warstein, Fördersumme 20.000 Euro
- Erstellung und Präsentation von ¿Literatouren Münsterland¿, Literarisches Colloquium Berlin e. V., Berlin, Fördersumme 30.000 Euro
Hintergrund:
Die LWL-Kulturstiftung Westfalen-Lippe wurde zum Jahreswechsel 2003/2004 gegründet und engagiert sich seitdem für die Kultur der Region. Das Förderspektrum der LWL-Kulturstiftung ist weit gefasst. Es werden Projekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Literatur, Film, Theater und landeskundlicher Forschung unterstützt.
Das Kuratorium der LWL-Kulturstiftung besteht aus neun gewählten, stimmberechtigten Mitgliedern aus der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe. Regulär tagen die Kuratoren zweimal Jahr und treffen die Förderentscheidungen.
Wichtiger Hinweis:
Auch die LWL-Kulturstiftung sieht sich mit ungünstigen Entwicklungen aufgrund der allgemein angespannten Kapitalmarktsituation konfrontiert. Aus diesem Grund wird die LWL-Kulturstiftung in den Jahren 2014 und 2015 keine Fördermittel für neue Projekte bewilligen können. Eine Antragstellung ist im Jahr 2014 und in der ersten Hälfte des Jahres 2015 nicht möglich.
Die nächste gültige Frist für Förderanträge an die LWL-Kulturstiftung ist der 31. August 2015 für Vorhaben und Projekte, die im Jahr 2016 ff. realisiert werden sollen.
Auf der Internetseite der LWL-Kulturstiftung finden Interessierte alle relevanten Informationen und Formulare. http://www.lwl-kulturstiftung.de
Pressekontakt:
Heike Herold, LWL-Kulturabteilung, heike.herold@lwl.org, Telefon: 0251 591-3856
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos