LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.11.13

Presse-Infos | Kultur

Schätze suchen an Emscher und Lippe

Gewinner-Kinder aus Olfen und Bochum holten alle 30 Stempel

Bewertung:

Kreis Recklinghausen (lwl). Gelungene Premiere für die Herbstferien-Aktion ¿Schätze suchen an Emscher und Lippe¿: 60 Stempelkarten gingen beim LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein; zwölf davon trugen alle 30 Stempel der teilnehmenden Institutionen im Kreis Recklinghausen. ¿Ich hätte ich nicht damit gerechnet, dass das jemand schafft. Schließlich musste man dafür mehrere hundert Kilometer fahren¿, berichtet LWL-Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker.

Am Mittwoch (27.11.) kürte er gemeinsam mit Projektleiter Stephan Quick die beiden Hauptgewinner der Herbstferienaktion, für die sich insgesamt 30 Museen, Archive und Heimatvereine der Region zusammengetan hatten. Jede Einrichtung wählte ein besonderes Objekt aus seiner Sammlung aus und präsentierte es als seinen ¿Schatz¿. Die Reise durch die Museumslandschaft der Region wurde durch ein Gewinnspiel begleitet. Für jedes entdeckte Exponat erhielten die Besucher in den Museen vor Ort einen Stempel in ihren ¿Schätzeführer¿.

Unter den fleißigsten Teilnehmern wurden per Los die Gewinner ermittelt: Tom Scholbrock (10 Jahre) aus Olfen und Alexander Lueg (9 Jahre) aus Bochum haben während der 14-tägigen Ferienaktion intensiv die Gegend zwischen Raesfeld-Erle und Waltrop erkundet und sich überall einen Stempel abgeholt. ¿Wir haben mit unseren Eltern viele unbekannte Museen entdeckt¿, erzählt Tom. ¿Toll, dass wir dafür noch mit einem Preis belohnt werden.¿ Und Alexander berichtet: ¿Der lustigste Schatz war der elektrische Sauna-Ofen aus dem Museum Strom und Leben in Recklinghausen. Und besonders gut hat uns Schloss Horst in Gelsenkirchen gefallen, wo man erleben kann, wie Bauarbeiter früher ein Schloss gebaut haben.¿ Tom kann sich über ein Fernglas freuen, Alexander über eine Taschenlampe. Der dritte Preis, ein Rucksack, geht an Pia Völker (8 Jahre) aus Marl.

Über eine Wiederholung wird angesichts der guten Resonanz der Aktion bereits nachgedacht. ¿Es gibt sicherlich noch den ein oder anderen Schatz in den Sammlungen dieser vielfältigen Museumslandschaft zu entdecken¿, ist Siebeneicker überzeugt.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos