Mitteilung vom 20.12.13
Presse-Infos | Jugend und Schule
Neuer LWL-Film
Mitreden per `Powertalker` - Unterstützte Kommunikation in der Förderschule
Reken (lwl). Was David am Wochenende erlebt hat: ¿Bauernhof.¿ Und, war es schön? ¿Ja.¿ Nur mit Hilfe eines Sprachcomputers, einem so genannten `Powertalker`, kann Teenager David das erzählen. Per Tastendruck, schlagwortartig, kurz und kompakt.
So unterhalten sich auch andere schwerst mehrfachbehinderte Jugendliche an der Rekener Brückenschule Maria Veen, Förderschule des Landschaftverbandes Westfalen-Lippe (LWL), mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, mit Lehrkräften, Therapeuten und Betreuern.
Unterstützte Kommunikation, kurz UK, heißt das, was diesen jungen Menschen die Teilnahme am Unterricht, die Gespräche in der Pause und nach Schulschluss ermöglicht. ¿UK` ist Inklusion in der schulischen Praxis, ¿UK` gibt es in unterschiedlichen Formen. Ihre Signale geben die Betroffenen durch Atmung, durch Gebärden, durch Symboltafeln oder durch anspruchsvolle technische Hilfsmittel. ¿Unterstützte Kommunikation für junge Menschen mit Behinderung ist ein großes Thema beim LWL¿, sagt Diplom-Pädagoge Marcel Feichtinger.
Wie Unterstützte Kommunikation funktioniert, zeigt am Beispiel der Rekener LWL-Förderschüler ein neuer LWL-Film.
Den neuen LWL-Film finden Sie unter folgendem Link:
http://www.lwl.org/LWL/Der_LWL/PR/tv_audioservice
Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Brückenschule Maria Veen, LWL-Förderschule
Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Marianne-Barisch-Weg 1
48734 Reken Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos