LWL-Newsroom

Mitteilung vom 20.11.13

Presse-Infos | Kultur

Das LWL-Römermuseum wird 20

Ein Museumsgeburtstag in römischer Begleitung

Bewertung:

Haltern (lwl). Das LWL-Römermuseum in Haltern am See wird 20 Jahre alt. Zur Feier des runden Geburtstages am Sonntag (24.11.) ist an diesem Tag der Eintritt für alle Museumsgäste frei. Bei Führungen in römischer Begleitung und einem Luftballonwettbewerb zeigt sich das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) von seiner bunten Seite. Seit 1993 haben sich rund 1,1 Millionen Menschen im Museum auf die Spuren der Römer begeben.

Los geht es mit dem Museumsgeburtstag am Sonntag ab zehn Uhr. Dann treffen sich Erwachsene und Kinder und entdecken gemeinsam die Welt der Römer: Beim Luftballon-Wettbewerb ab 13 Uhr geht es hoch hinaus. Ein besonderer Gast an diesem Tag ist Paulla Petronia, die Frau an der Seite von P. Flos, einem erfolgreichen Töpfereiunternehmer aus Köln mit Zweigstelle in Haltern. Auf ihrer Geschäftsreise schaut Paulla dort nach dem Rechten und stellt Erwachsenen und Kindern ab zehn Jahren um 14 und um 15 Uhr die Töpfereien und Geschäfte ihres Gatten im Römerlager vor.

Paulla Petronia ist nur eine von acht römischen Begleitern, die in den vergangenen Jahren Besucher auf unkonventionelle Weise durch das Museum geführt haben. Dabei schlüpften sie in die mehr oder weniger fiktiven Rolle von Legionär, Centurio, Schankwirtin, Senatorenwitwe, Ärztin oder Tribun und ließen den konkreten Menschen hinter der großen Geschichte greifbar werden.

Publikumsmagneten waren in den 20 Jahren verschiedene hochkarätige Sonderausstellungen:
2009 widmete sich das LWL-Museum mit der Ausstellung ¿Imperium¿ der Varusschlacht und zeigte das Imperium Romanum auf dem Höhepunkt seiner Macht sowie Kunst, Kultur und Propaganda zur Zeit des römischen Kaisers Augustus. 2007 ging es mit ¿Luxus und Dekadenz¿ um römisches Leben am Golf von Neapel. ¿Die letzten Stunden von Herculaneum¿ brachten 2005 sensationelle Funde aus der vom Vesuv verschütteten Stadt ins LWL-Römermuseum.

Asterix scheint es dort besonders zu gefallen, denn seit der Sonderausstellung ¿Die spinnen, die¿¿ im Jahr 2000 steht der pfiffige Gallier immer wieder während der Schulferien bereit, um Kinder und Erwachsene von seiner Sicht auf die Römer zu überzeugen. Unterstützung erhielt er 2012 von der Maus aus der gleichnamigen TV-Sendung: Die Maus erklärte, was es mit den antiken Olympischen Spielen auf sich hatte, wie es im alten Rom zuging und was die Römer in Germanien erlebten.

Zur Tradition des Hauses gehören seit 1996 alle zwei Jahre die Römertage. Horden von römischen Legionären und Handwerkern halten dann in Haltern Einzug und übernehmen das Kommando: Sie schlagen ihre Zelte vor dem Museum auf und stürzen sich in Arbeit, Kampf und Vergnügen.


Termin:
20 Jahre LWL-Römermuseum, 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei
¿ Luftballon-Wettbewerb
Sonntag, 24. November, 13 Uhr
¿ ¿Paulla Petronia¿ ¿ Rundgang in ¿römischer¿ Begleitung für Erwachsene und Kinder
Sonntag, 24. November, 14 Uhr und 15 Uhr

Der Besuch des Museums und alle Angebote sind an diesem Tag kostenlos.

Mehr Infos unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de

LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Tel.: 02364 9376-0



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Römermuseum, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos